Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4865 Direktion: Dr. Hans Hase, Lothar Ritter, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Stellv. Dir. Reinhold Dehnke, Gen.-Dir. Carl Adler, Dir. Hans Gröber, B.-Dahlem; Dir. Albert Gebhardt, Borna (Bez. Leipzig); Dir. Dr. Walter Randhahn, Altenburg (Thür.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Zuckerindustrie in Liqu. (Sociétée anonyme pour l'industrie sucrièere) in Lörrach (Baden). Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 10./12. 1930 aufgelöst. Liquidator: Bankier Hanns Ditisheim in Basel, Dufourstr. 25. Nachdem die G.-V. v. 28./6. 1932 die Schlussrechnung genehmigte, gelangte das Liquidationsergebnis an die Aktionäre zur Ausschüttung. Gegen Einreich. der Akt. Lit. A erhielten die Aktionäre pro Akt. den Betrag von RM. 2, 50. Zahl- stellen sind: für deutsche Aktionäre die Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Filiale Lörrach, für schweiz. Aktionäre das Bankhaus Lüscher & Co. in Basel. – Die Firma ist erloschen. Liquidationsschlussrechnung am 28. Juni 1932: Aktiva: Verlust 22 000, Ausschütt.: an 1200 Akt. 3000, unerhob. Div. 173. – Passiva: A-K. 25 000, Dividendenkonto 173. Sa. RM. 25 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 865, Unk. 1241. – Kredit: Zs. 78, Kursdiffer. 27, Verlust 22 000. Sa. RM. 22 106. Beru-Akt.-Ges. in Ludwigsburg, Wernerstr. 35. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Zweck: Grosshandel in Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln des Automobil- u. Maschinen- wesens, insbes. die kaufm. Verwertung der von der Firma Behr & Ruprecht in Ludwigs- burg erzeugten Produkte. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 umgestellt. In der G.-V. v. 24./6. 1927 ist die Erhöh. der A.-K. von RM. 5000 um RM. 25 000 auf RM. 30 000 beschlossen worden. Die Erhöh. ist erfolgt. Das erhöhte Grundkap. ist eingeteilt in 25 Akt. zu RM. 1000, die zum Nennwert ausgegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 187, Schuldner 42 781, Waren- vorräte 29 957, Masch. 11 270, Mobil. 8000, Werkzeuge 300, Verlust (Vortrag 1930 13 855 –— Verlust 1931 16 138) 29 993. – Passiva: A.-K. 30 000, gesetzl. R.-F. 3000, Rückl. 27 000, Gläubiger u. transit. Passiva 54 489, Delkr.-Rückstell. 8000. Sa. RM. 122 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 185 735, Abschr. 6778. – Kredit: Roh- gewinn 176 375, Verlust 16 138. Sa. RM. 192 513. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Albert Ruprecht. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Zeh, Ludwigsburg; Oberrechnungsrat Wilhelm Vogt, Cann- statt; Albert Kienzle, Fabrikant in Bietigheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Haas, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Königsborner Str. 17 a. Gegründet: 4./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Zweck: Fortbetrieb des von dem Kaufmann Louis Haas, Magdeburg, unter der Firma L. Haas betrieb. Geschäftes, insbes. Erwerb, Betrieb, Inbetriebsetzung u. Verwertung industr. Unternehm., insbes. von Zucker-Fabriken u. Masch.-Fabriken, Wiederverwert. maschineller Anlagen, Masch.-Handel jed. Art, Handel u. Verwert. von Eisen u. Metallbeständen; Betrieb von Geschäften aller Art, die der Erreichung des Gesellschaftszweckes dienen, Beteilig. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 101 000 in 230 Vorzugs-Akt. u. 780 St.-Akt. zu RM 100. Urspr. M. 20 000 000 in 16 000 St.-Aktien u 4000 Vorz.-Akt, zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Vorz.-Aktien u. 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Durch Beschl. der G.-V. v 28./3. 1930 wurde das A.-K. um RM. 1 300 000 auf RM. 700 000 in 1400 Vorz.-Akt. und 5600 St.-Akt. zu RM. 100 herabgesetzt. Die G.-V. vom 30./6. 1932 beschloss Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 700 000 auf RM. 101 000 und zwar durch Einziehung von RM. 195 000 eigener Aktien und durch Zus. leg. des verbleib. A.-K. von RM. 505 000 im Verh. 5: 1 auf RM. 101 000 in 1010 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 2871, Kassa 586, Wechsel 5622, Waren- bestände 208 224, Grundstücke (Betriebswert) 225 000, Grundst. u. Gebäude (Anlagewert) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 305