* 4866 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 532 630, Debit. 338 720, Maschinenanlage 74 000, Automobil 3000, Inv. 1, Beteil. Prag 1, Gleisanlagen 7500, (Avale 7692). – Passiva: A.-K. 101 000, Kred. 88 188, Kassaschulden 771, Bankschulden 646 272, Akzepte 47 530, Hyp. 319 497, Rückstell. 169 898, (Avale 7692), Wertminderung 24 999. Sa. RM. 1 398 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einzug eigener Aktien 195 000, Forder.-Ausfälle 55 351, Unterhalt. Oststr. 8991, Handl.-Unk. 132 487, Bankzs. 63 996, Betriebs-Unk. 81 076, Löhne u. Soziallasten 127 911, Abschreib. 66 599, Rückstell. 101 000, do. von Wertminderung 24 998, Verlustvortrag 104 742. – Kredit: Buchgewinn aus der Einzieh. eigener Aktien 195 000, Buchgewinn a. d. Aktien-Zus. leg. 5: 1 404 000, Überschüsse 308 235, Grundstücks- ertrag 50 658. Eff.-Ertrag 4258, (Verlust 1931 299 258, Verlustvortrag 104 742 = zus. 404 000, getilgt aus der Kap.-Zus. leg.). Sa. RM. 962 151. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Oscar Haas, Magdeburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Gustav Schneider, Kaufmann Paul Crohn, Rechtsanwalt Spitzer, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Lange & Münzer Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 2./2. 1932 mit Wirk ab 1./1. 1932; eingetr. 10./8. 1932. Gründer: Martin Renner, Kaufhaus Renner G. m. b. H., Dresden; Kaufm. Gottlob Beilharz, Frankf. a M.; Kaufm. Ernst Horn, Kaufm. Karl Horn, München; Mitex Mitteldeutsche Textil-A.-G., Berlin. Die A.-G. übernahm das bisher unter der Firma Lange & Münzer in Magdeburg be- triebene Handelsgeschäft. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Kaufhäusern jeglicher Art im In- u. Aus- lande, namentlich der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Lange & Münzer zu Magdeburg betriebenen Geschäfts sowie alle damit zus hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Hans Fabian, August Lewecke. Aufsichtsrat: Kaufm. Martin Renner, Dresden; Kaufm. Ernst Horn, München; Kaufm. Fritz Gottschalk, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kellerei St. Alban Aktiengesellschaft in Mainz, Bauerngasse 13. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Die Firma lautete bis zum 24. 6. 1928: J. A. Harth & Co., Akt.-Ges. Zweck: Grosschandel mit Wein, Weinlagerung, 33.%.... Weinbau u. damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4800 Aktien zu RM. 40, 200 zu RM. 400, 40 zu RM. 2000 u. 12 zu RM. 4000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. 1923 erhöht um M. 4 800 000 St.-Akt. u. M. 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000, M. 10 000, M. 50 000 u. M. 100 000 auf RM. 40, RM. 400, RM. 2000 u. RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 280 000, Aussenstände u. Wertp. 77 362, Mobil. 1, Verlust (Vortrag 157 187 – Verlust 1931 10 017) 167 204. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp 108 509, Kredit. 16 058. Sa. RM. 524 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2694, Zs. 10 034, ee u. Steuerrückstell. 9599, Abschr. 4079. – Kredit: Mieten 13 047, Verschied. 3342, Verlust 10 017. Sa. RM. 26 406. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Weingrosshändler Joh. Adam Heinr. Harth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Geheimrat Harth, Wiesbaden; Frau J. Harth, Hohenaschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Marx Maier in Liqu., Mannheim. Die G.-V. v. 18 /1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: James J. Kaiser, B.-Wilmersdorf. Ballenstedter Str. 8; Dr. Albert Maurer, Mannheim. Zweck: Handel mit Rohstoffen, Abfällen u. Halbfabrikaten für die Textil-, Papier- u. Pappenfabrikation, ferner die Veredelung derartiger Rohstoffe. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 337 488, Masch. u. Einricht. 1, Waren 1, Postscheckguth. Karlsruhe 312, Aussenstände 12 371. – Passiva: Bankschulden