Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4867 347 443 (durch Grundschuld u. Zessionen sichergesellt), sonst. Schulden 711, Rückstellung 2018, Liquidations-K. 1. Sa. RM. 350 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. u. sonst. Ausgaben 7257, Rückstellung auf Aussenstände 2018. – Kredit: Eingänge 4123, Disagiogewinn a. Aufwert.-Hyp. 5152. Sa. RM. 9275. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Theodor Hoch, Bank-Dir. Dr. Heinrich Kapferer, Dipl.-Kaufm. Fritz Klemenz, Mannheim. „Evisa“ Südwein-Import-Aktiengesellschaft in Mannheim, D 7, 15/18. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Firma bis 11./9. 1924: G. & L. Fratelli Cora Import-Akt.-Ges.; sodann bis 17./10. 1930: Südwein-Import-Akt.-Ges. Zweck: Import von Waren aller Art, insbes. aber Import von Weinen (Wermutwein) u. Spirituosen u. der Handel mit solchen; namentlich Handel mit Wermutwein unter der Marke „Evisa“. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verlustvortrag 3856, Debit. 70 934, Bank 220, Post- scheck 3, Kassa 34, Wechsel 22 001, Waren 52 850, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Lager- fässer 1, Verlust 7592. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 9450, Konto der Aktionäre 12 120, Tantiemerückstell. 2750, Kredit. 24 929, Akzepte 48 245. Sa. RM. 157 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 101, Zs. 1155, Porto 3609, Reklame 8065, Provision 20 961, Lohn 28 134, Reisespesen 8266, Steuer 8406, Abzüge 3922, Masch. 39, Mobil. 443, Lagerfässer 4725. – Kredit: Warengewinn 116 235, Verlust 7592. Sa. RM. 123 827. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fritz Lichtenberger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Jacob Lichtenberger, Zürich; Herm. Jacobi, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Papiermanufactur Hermann Krebs Akt.-Ges. in Mannheim, 8 5, 6. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln, insbes. Vertrieb der Erzeugnisse der Rheinischen Papiermanufactur Herm. Krebs. Kapital: RM. 45 000 in 2250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./1 1. 1924 auf RM. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Eff., Kassa, Debit. RM. 203 427. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 142 820, Kredit. 5400, Vortrag 1930 8068, Reingewinn 1931 2139. Sa. RM. 203 427. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 75 993, Reingewinn 2139. Sa. RM. 78 132. – Kredit: Provisionen RM. 78 132. Dividenden: 1924–1931: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4 %. Direktion: Gerichtsassesor Dr. Herm. Rosenfeld, Christian Eisele; Stellv. Julius Härle. Aufsichtsrat: Karl Rosenfeld, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Bruno Stern, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Weil & Reinhardt Aktiengesellschaft in Mannheim 2. Gegründet: Als offene Handelsges. am 1./1. 1873; als A.-G. am 6./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 29./12. 1920. Zweck: Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. auf RM. 800 000 (25: 2) in der Weise, dass für 100 alte Aktien 8 neue ausgegeben wurden, also 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 753 715, Betriebseinricht. 149 924, Mobilar 1, Beteil. 82 681, Kassa, Bankguth., Wechsel 59 860, Schuldner, normal- fristig 389 777, do.-langfr. 36 232, Warenvorräte 201 999, Verlustvortrag 1930 174 081, Verlust 1931 119 177. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6000, Abschr.-F. 28 324, Verbindlichkeiten, langfr. 912 190, do. kurzfr. 220 933. Sa. RM. 1 967 447. 305*