4868 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 337 796, Zs. 38 883, Abschr. 16 288, Verlust- vortrag 1930 174 081. – Kredit: Überschüsse 273 790, Verlustvortrag 1930 174 081, Verlust 1931.119 177. Sa. RM. 567 048. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Emil Uebel, Mannheim; Karl Küster, . Prokuristen: Johannes Hirt, Karl Gillig, Theodor Ranssweiler. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Dr. jur. Ewald Söller, Mülheim (Ruhr); Rechtsrat Herm. Künzig, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide- u. Dünger-Credit-Akt.-Ges. in Meissen, Elbestr. 3. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Zweck: Die wirtschaftl. Interessen aller am Getreide-, Futtermittel- u. Düngemittel- verkehr beteil. Berufskreise in jeder Weise zu wahren u. zu fördern, zum An- u. Verkauf von Landesprodukten, Getreide, Dünge- u. Futtermitteln, Mühlenfabrikaten u. ähnl. Waren die nötigen Kredite zu beschaffen, den Zahlungsverkehr in diesen Branchen zu erleichtern u. zu vereinfachen, im Kontokorrentverkehr Gelder gegen Verzinsung anzunehmen, ge- meinschaftlich den Ankauf u. Verkauf von Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. ähnlichen Artikeln vorzunehmen u. solche Geschäfte zu vermitteln, ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 700 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 2000 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Stück 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der St.-Akt. zu M. 100 000 im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 20, der St.-Akt. zu M. 1 Mill. auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 erhöht um RM. 50 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1%. 1926. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 um- getauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 10./9. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 34 500, Inv. 900, Kassa 20 899, Wechsel 98 698, Debit. 310 794, Postscheck 1241, Reichsbank 276, Eff. 2 722. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 24 000, Hyp. 7475, Kredit. 307 126, Akzepte 9611, unerhob. Div. 2439, Gewinn 9378. Sa. RM. 470 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 7447 Grundstückslasten 2039, Steuern 7355, Gehälter 11 875, Abschreib. auf Grundst. u. Inv. 800, do. auf Aussenstände 3690, Zuführ. zum R.-F. II 6000, Gewinn 9378. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930/31 1265, Erträgnisse (Waren-, Zinsen-, Provis.-K.) 56 617. Sa. RM. 57 882. Dividenden: 1924/25– 1931/32: St.-Akt.: 10, ?, 2, ?, 7; 10, 8, 8 % Perz Akk. 10, 0 10% Direktion: Otto Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Oswin Schneider, Meissen; Otto Kühne, Wilsdruff; Rechtsanw. Ernst Straumer, Meissen; Gutsbes. Adolph Steiger, Leutewitz; Mühlenbes. Alexander Beyer, Meissen; Geschäftsführer Richard Pischel, Roitzschen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbarino & Kilp0tto Pfaeffle, Akt.-Ges. in München, Unteranger 15. Gegründet: 17./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./1. 1921. – Zweig- niederlass. in Augsburg. Zweck: Erwerb und Fortführ. der Geschäftsunternehmen der Firma Barbarino & Kilp G. m. b. H., München u. Otto Pfaeffle u. Co., offene Handelsges. in Nürnberg; Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. mit Kolonialwaren; Ein- u. Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorg. wirtschaftlicher Bedürfnisse jedweder Art. Die Ges. übernahm die Drogen- u. Kolonialwaren- Grosshandlung Gebr. Schaur, Augsburg. Ferner erwarb die Ges. Terrains u. Geb. der Prinz Carl-Brauerei in Augsburg. 1922 Anglieder. der Kolonialwaren-Grosshandels-G. m. b. H. in Kempten. 1929 wurde der Nürnberger Betrieb aufgelöst u. 1930 der Kemptener Betrieb verkauft. Besitztum: Vorhanden sind eine Kaffeerösterei, eine Gewürzmühle, Röstmasch., Mahl- maschinen, Motoren u. andere Kleinmaschinen. Der Grundbesitz setzt sich wie folgt zusammen: In München: Kontor- u. Lagerhäuser Unteranger 15, Wohn- u. Geschäftshaus Frauenstr 30; in Augsburg: Geschäftshaus hinterer Perlachberg C 256, Lagerhaus Prinz Carl, Bäckergasse A 157a. Kapital: RM. 300 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1450 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. erhöht bis 1923 auf M. 100 000 000 in Aktien zu M. 1000, 5000 u. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 bzw. 10./3. 1925 Kap.-Umstell. unter Einzieh. von M. 9 500 000 Verwert.-St.-Akt., mithin von M. 90 500 000 auf RM. 750 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 5000 bzw. =―