Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4869 M. 25 000 St.-Akt. 1 St.-Akt. zu RM. 40 bzw. RM. 200 verabreicht wird. Die 500 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind in 300 dergl. zu RM. 100 umgewertet worden. 1926 Herabsetz. des A.-K von RM. 750 000 durch Einzieh. von RM. 120 000 St.- u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. auf RM. 620 000, eingeteilt in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 St.-Akt. zu RM. 200. 1929 Um- tausch der Aktien zu RM. 40 bei entsprechender Anzahl in solche zu RM. 200. Im Laufe des Geschäftsjahres 1930 konnte die Ges. nom. RM. 260 000 Akt. erwerben u. einziehen, wodurch das A.-K. auf RM. 360 000 vermindert wurde. Lt. G.-V. v. 18./6. 1932 wurde das A.-K. durch Einzieh. von weiteren RM. 60 000 Aktien auf RM. 300 000 herabgesetzt. Anleihe: M. 10 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. zu M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1929 RM. 35 171. Die Aufwert. beträgt bei den Nr. 1–4000 RM. 10.35 für PM. 1000, Nr. 4001 bis 6000 RM. 6.14 für PM. 1000 u. Nr. 6001–10 000 RM. 3.37 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., event. besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 5393, Aussen- stände 193 555, Warenvorräte 158 912, Immobil. 350 000, Mobil. 1, Masch. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: Vorz.-Akt. 10 000, St.-Akt. 290 000, R.-F. 36 000, Delkr. 12 000, Gläubiger 155 587, Akzeptverpflicht. 22 831, Obl.-Restumlauf 32 023, Hyp. 138 261, Gewinn (Vortrag 1930 9733 Gewinn 1931 1429) 11 162. Sa. RM. 707 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern u. allg. Unk. 230 871, Gewinn 1931 1429. Sa. RM. 232 300. – Kredit: Bruttogewinn RM. 232 300. Kurs: Ende 1925–1930: 12, 18, 19, 25, 26, 32 %; 1931 (Bilanz.-Kurs): 5.50 %. Frei- verkehr München u. Augsburg. Dividenden: 1923–1931: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Pfaeffle, München. Prokurist: Peter Vad. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Hans Kullen, Geh. Komm.-Rat Max August Wimmer, Vizepräs. der Handelskammer, München; Geh. Justizrat Georg Pierner, Hersbruck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Bayerische Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide- und Mühlenfabrikate in München NW2, Marsstr. 27. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Die Akt.-Ges. übernahm das von der Gross- handelsges. für Getreide und Mühlenfabrikate G. m. b. H., München betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie die Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren. Kapital: RM. 150 000 in 1750 Aktien zu RM. 20 u. 1150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 4000 Akt. zu M. 5000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 140 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 35 000 (nom. M. 40 000 = RM. 20) u. erhöht lt. gleich. G.-V.-B. um RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./8. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., evtl. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. zw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 592 394, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 35 475, Wechsel 17 673, Eff. 2000, Waren 15 626, Mobil. 800, Transportmittel 1500, Grund- stück 1830. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. u. Akzepte 501 746, Reingewinn 552. Sa. RM. 667 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 246 884, Reingewinn 551. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 6992, Waren 240 443. Sa. RM. 247 435. Dividenden: 1924–1931: 0, 7, 10, 10, 0, 0, 7, 0 %. Direktion: Heinrich Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Hans Remshard, München; Gen.-Dir. M. Wagner, Mannheim; Bankdir. Wilhelm Schaub, Bankdir. Moritz Lipp, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Berlin u. München: Dresdner Bank. Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften Akt.Ges. in München, Türkenstr. 16. Gegründet: 17./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Zweigniederlass. in Augsburg, Bamberg, Nürnberg, Straubing u. Würzburg.