4870 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die angeschl. Genossenschaften u. deren Mitgl. u. dadurch Betrieb von Grosshandelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenstände u. Einricht., insbes. Kunstdünger, Futter- mittel, Kohlen u. Maschinen, elektr. Anlagen, der Aufkauf, die Lagerung u. Verwertung landwirtschaftl. Erzeugnisse jeder Art. Die Ges. hat von dem Mutter-Institut, der Bayer. Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H. in München, sämtl. Lagerhäuser in ganz Bayern zur Ausübung des Geschäftsbetriebes übernommen. 1929 übernahm die Ges. die Aktiven u. Passiven der in Liqu. getretenen Raiffeisen-Waren-Hauptgenossenschaft e. G. m. b. H. in Nürnberg u. das Warengeschäft der Mittelfränkischen Kreisdarlehenskasse e. G. m. b. H. in Ansbach. Die genannter Kreiskasse gehörigen Lagerhäuser wurden in Pacht übernommen. Ende 1931 bestanden neben den 5 Zweigniederlassungen noch 127 selbständ. Lager- häuser u. 92 unselbständige Nebenlager; insges. also 224 Aussenstellen. – Angest. u. Arb. 1333. – Umsatz 1929–1931: 17 373 826, 17 281 265, 15 963 442 Ztr. Kapital: RM. 4 000 000 in 100 000 Inh.-Akt. u. 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 500 Mill. in 25 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000 u. 90 000 desgl. zu M. 5000. Die bisher. Nam.-Akt. sind in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Sodann lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. im Verh. 250:1 auf RM. 4 Mill. unter Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. in 100 000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 131 245, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 59 459, Wechsel 85 157, Warenvorräte 7 352 949, Forder. 8 166 147, Beteil. 118 467, Immobil. 1 892 546, Mobil. u. Fahrzeuge 505 742, (Avale 28 400). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Akzeptverbindlichkeiten 3 629 943, noch nicht erhob. Div. 17 177, Bayer. Zentral- Darlehenskasse 6 362 467, sonst. Kredit. u. Rückstell. 3 419 205, (Bürgschaften 38 400), Rein- gewinn 282 921. Sa. RM. 18 311 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 037 781, Steuern 685 638, Abschr. 294 636, Rückstell. 396 522, Reingewinn 282 921. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 26 856, Warenbruttoge winn abzügl. Lagerbetriebsunkosten (Löhne, Pachten, Zinsen) 4 670 644. Sa. RM. 4 697 501. Kurs: Ende 1928–1931; 80, 93, 88, 82.50 (Bilanzier.-K.) %. Freiverkehr München. Dividenden: 1924–1931: 5, 2.5, 5, 6, 6, 6, 6, 5 %. Direktion: Vors. Dr. Josef Haselberger; weitere Mitgl.: Landesökonomierat Josef Bopp, Geh. Landesökonomierat Ludwig Hohenegg, Adolf Niggl, Ökonomierat Alois Gessler, Okono- mierat Franz Weis, Dr. Jakob Spitzauer, Leonhard Fleischberger, München; Ökonomierat Georg Bachmann, M. d. R., Westheim (Mfr.). Aufsichtsrat: Präs. Domänen-Dir. Carl Ibscher, Kirchheim (Schw.); Vizepräs. Landes- ökonomierat Ulrich Mayr, Horgau; Landesökonomierat Wolfgang Bauernfeind, Naabdemen- reuth (Opf.); Landesökonomierat Wolfgang Brügel, M. d. L., Nürnberg; Bürgermstr. Landwirt Alois Bruger, Buchdorf (Schw.); Bürgermstr. Okonomierat Johann Erhard, Maibach: Oberlehrer a. D. Johannes Kern, Hersbruck; Gutsbesitzer Franz Edler von Koch, Rohrbach (Oberbayern); Pfarrer Isidor Kohl, Oberstdorf (Schw.); Pfarrer Johann Obenauf, Wichsenstein (Ofr.); Landes- ökonomierat Adolf Pfeuffer, M. d. L., Schernau (Ufr.), Pfarrer u. Senior Ludwig Städtler, Bergen (Mfr.); Bürgermstr. Okonomierat Heinrich Wittmann, Gattenhofen (Mfr.); vom Betriebs- rat: Otto Herzner, Otto Maihofer. Zahlstellen: München: Bayerische Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H. u. deren Filialen. Creditul Minier, Deutsch-Rumänische Petroleumvertriebs- Aktiengesellschaft in München, 2 N0, Prinzregentenstr. 6. Gegründet: 14./8. 1930; eingetr. 6./9. 1930. Die Credit Minier D. R. Petroleumvertriebsges. m. b. H., München brachte gegen Gewährung von 20 Aktien u. RM. 58 in bar das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Firmenfort- führung in die Akt.-Ges. ein. Grosstankanlage in Deggendorf-Hafen u. Nbaij. Zweck: Handel mit Mineralölprodukten im weitesten Sinne des Wortes u. Betrieb aller einschlägigen Geschäfte, welche mit dem Mineralölproduktenhandel in Verbindung stehen; insbesondere wird sich die Ges. mit dem Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Creditul Minier, Societate Anonima Romana pentru desvoltarea industriei miniere in Bukarest auf dem deutschen Markte u. auf ausländischen Märkten befassen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1183, Banken, Postscheck, Wechsel 100 663, Debit. 170 018, nicht eingezahltes A.-K. 100 000, Warenbestand 312 695, Investitionen: Anlagen, Grundst., Zapfstellen, Fässer, Fahrpark, Betriebsmaterialien usw. 609 098, Übergangsposten 2377, Verlust (100 656 abzügl. Gewinnvortrag 1930 761) 99 895. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1000, Kredit. 841 164, Rückstell. für Dubiose u. Kursdifferenzen per 1931 50 930, zuzüglich Rest aus Delkr.-Rückstell. per 1930 2836. Sa. RM. 1 395 930.