Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4871 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 291 345, Abschr. 91 946, Rückstell. für Dubiose u. Kursdifferenzen 50 930. – Kredit: Bruttogewinn 333 565, Verlust 1931 100 656. Sa. RM. 434 222. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Kaufm. Dr. Anton Heim, Dipl.-Ing. Liviu Ivascu, München; Dr. Dinu Constantin Buhlea, Wien. Aufsichtsrat: Vizepräs. u. Gen.-Dir. Jon J. Demetrescu, Ing. Mihail N. Constantinescu, Universitätsprof. Grigore Dimitrescu, Ing. Pirgil Alimanisteanu, Ing. Vladimir Banciu, Bukarest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keltereiverwertungs-Aktiengesellschaft in Liqu., München, Innere Wiener Str. 6. Die G.-V. v. 26./11. 1931 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Karl Stahl, Max Rothschild, München. Die von der Ges. betriebene Weinhandlung u. Likörfabrik wurde in die neugegründete Vereinigte Keltereien G. m. b. H. vormals Gebr. Klau & M. Hausner Nachfolger eingebracht. Die Firma der Akt.-Ges. wurde wie oben geändert. Der G.-V. v. 8./7. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Zweck war Ver wertung u. Verkauf von Keltereimaschinen u. Einrichtungsgegenständen aller Art von Weinhandlungen, Brauereien, Brennereien u. ähnlichen Betrieben. Kapital: RM. 148 000 in 7000 Aktien Serie A u. 400 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 20. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 16 800, Forder. 12 200, Gesamtverlust 120 480. – Passiva: A.-K. 148 000, R.-F. 1480. Sa. RM. 149 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 42 247, Abschr. 30 000, Mindererlös bei Verkauf 48 831. – Kredit: Verschiedene Erlöse 599, Verlust (Vortrag 42 247 – Verlust 1931 78 232) 120 480. Sa. RM. 121 079. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 6 %; 1929–1930: 0 %. Div. an Vorz.-Akt. für 1924–1927 gezahlt aus dem Gewinn von 1928. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Sigmund Reinemund, Stellv. Rechtsanw. Dr. Alfred Werner, Komm.-Rat Dr. Ludwig Wassermann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank. Kohlen- u. Koks-Kontor München, Akt.-Ges. in Liqu. in München. Die G.-V. v. 6./8. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bernhard Pfauntsch, Fürth i. B., Jakobinerstr. 10. Zweck: Handel mit Kohlen sowie Berg- u. Hüttenprodukten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 5. Aug. 1931: Aktiva: Kassa 1, Verlust 49 999. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 49 999. – Kredit: Verlust RM. 49 999. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Dr. Elb, Berlin. „Konditoreinkauf'-Aktiengesellschaft in München, Landsberger Strasse 148. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Zweck: Fortführung des unter der Firma Einkaufs- u. Produktivgenossenschaft bayer. Konditoren eingetr. Gen. m. b. H. besteh. Grosshandelsbetriebes, Betrieb von Geschäften in allen damit verwandten Industrie- u. Gewerbezweigen. Besitztum: Die Ges. besitzt das Geschäftshaus Landsberger Str. 148 in München u. hat Gleisanschluss an die Reichsbahn. – Beteiligt ist die Ges. an der Konditorei-Rohstoff-A.-G., Magdeburg. Kapital: RM. 100 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 100 000 (3000: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 50 St., in best. Fällen 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. I (Augsburger Str. 9*) 34 300, do. II (Lands- berger Str. 148) 138 400, Befriebsanlagen 20 900, Hauseinricht. 5390, Inv. 5895, Auto 3600, *) Im Jahre 1932 veräussert.