4872 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Waren 57 000, Debit. 164 300, Wechsel 14 500, Beteil. 1, Devisen 22, Postscheck u. Kassa 10 634, Vorrats-Akt. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 41 072, Delkr. Res. 44 919, Hyp. I (Augsburger Str. 9) 21 709, do. II (Landsberger Str. 148) 26 299, Kustermann (Restkaufschilling) 4000, Danatbank 72 563, Kredit. 33 171, Spar-K. 70 745, Genossenschaft 11 431, Transitoren 9230, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 1500, Warenumsatzrückvergüt. 3000, Gewinn 5304. Sa. RM. 454 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufskosten 8593, Handl.-Unk. 38 778, Büro- Unk. 15 003, Personalunk. 68 143, Steuern 9507, Vermögens- und Koörperschaftssteuer 4338, Hausbetrieb I: 1514, Hausbetrieb II: 889, Abschr. 12 370, do. auf Debitoren 12 390, do. auf Wechsel 1105, do. auf Beteilig. 99, Reingewinn 585. – Kredit: Waren- Bruttogewinn 171 788, Zs. 531, Ausstellung „Kaffechaus 1931* 995. Sa. RM. 173 314. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 0, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 6 %. Vorz.-Akt.: 0, 10, 10, 12, 12, 127 12, 6 %. „ Vorstand: Anton Braun, Andreas Simon. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reber, Heinr. Elhardt, München; Engelb. Fischer, Grünwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Para, Einkaufs- u. Vertriebs-Akt.-Ges. in München 2 M, Herzogspitalstr. 10. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Am 4./2. 1932 wurde über das Veri der Ges. zur Abwendung des Konkurses das Vergleichsverfahren eröffnet, welches nach Bestätigung des Vergleichs am 5./4. 1932 wieder aufgehoben wurde. Zweck: Grosseinkauf u. Vertrieb der für das Friseur- u. Haarformergewerbe u. ihre Kunst notwendigen Einrichtungs- u. Bedarfsgegenstände sowie Rohstoffe aller Art, ferner die Gewinnung u. Herstellung von Erzeugnissen kosmetischer, chem. u. techn. Artikel, Werkzeugen u. Einrichtungsgegenständen, die zum Betriebe des Friseur- u. Haarformer- kunsthandwerks erforderlich sind. Kapital: RM. 65 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 525 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Vorz. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 96 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 23./12. 1924 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 5 % Vorz.-Div. u. 2öfach. Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 19 000, div.-ber. ab 1./1. 1927, die G.-V. v. 23. 6. 1927 weitere Erhöh. um RM. 10 000, davon RM. 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 17./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 durch Ausgabe von 780 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. A.-K. somit RM. 130 000 in 1000 Akt. zu RM. 20, 1050 Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von mind. 110 % an ein Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Filiale München, begeben. In der G.-V. vom 15./6. 1932 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 130 000 auf RM. 65 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2: 1 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4117, Postscheck 611, Wechsel 456, Debit. 70 683, Waren 66 910, Haus 191 794, Inv. 7054, Depot 220, Verlust (1931 = 50 185 ab Gewinn 1930 149) 50 037. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 145 235, Darlehen 19 650, Bank 8442, alte Div. 23, Hyp. I u. II 73 000, gesetzl. R.-F. 13 000, Delkr. 987, Steuerschulden 1545. Sa. RM. 391 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 51 868, Gehälter u. Löhne 55 126, Zs. 4707. – Kredit: Gewinn a. W. u. J. 61 516, Verlust 1931 50 185. Sa. RM. 111 701. Dividenden: 1924–1931: St.-A.: 0, 10, 20, 20, 20, 15, 10, 0 %. Vorz.-A.: 1924–1930: J % 3 Direktion: Fritz Weninger. Prokurist: A. Nickl. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Weber, Stellv. Jos. Honsell, Alexander Zelle, Karl Niehoff, Hermann Suhm, Josef Bloch, Franz Koppenstätter, Johann Hierl, Johann Miller, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Hellendall, Aktiengesellschaft in M. Gladbach-Bettrath. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Zweck: Betrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme des von der bisher. offenen Handelsges. J. Hellendall in M. Gladbach petrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. im Verh. 10: 3 auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1