4874 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. RM. 55 400 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50, letztere unter Zuzahl. von RM. 3600. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 wurden die Vorz.-Akt. im Verh. 6:5 in St.-Akt. umgewandelt, ferner wurden die St.-Akt. von RM. 20 in solche zu RM. 300 umgetauscht (je 15 Akt. zu RM. 20 = 1 Akt. zu RM. 300). Lt. G.-V. v. 26./6. 1929 Herabsetzung des A.-K. von RM. 60 000 um RM. 24 000 auf RM. 36 000 durch Einzieh. u. Kraftloserklärung von 80 nicht begebenen eigenen Aktien zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht begebene Aktien 3600, Barmittel 2165, Grund- besitz 184 690, Betriebsmittel 40 735, angelegte Werte 53 699, Aussenstände 5359. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 115 878, aufgenommene Mittel 100 233, Wechselschulden 11 077, lauf. Schulden 17 360, Hückstell. 9699. Sa. RM. 290 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 86, Hauserträge 12 322, Waren- gewinn 49 941. – Kredit: Zinsen 1437, Geschäftskosten 2538, Steuern 5310, Betriebskosten 48 900, Abschr. 4163. Sa. RM. 62 350. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Walter Ebersbach, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Oetken, Dir. a. D. Arnold Dierig, Reg.-Bau- meister a. D. Wilhelm Dieskau, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kosmos'“, Handel und Industrie Akt.-Ges. in Saarbrücken 1, Kronprinzenstr. 15. Gegründet: 30./12. 1903; eingetr. 6./4. 1904. Firma bis 20./11. 1917: Kalkwerk Blick- weiler A.-G., mit Sitz in Blickweiler. Dann bis 10./8. 1923 Westdeutsche Kalk- und Cementwerke. Zweck: Handelsgesellschaft. Kapital: Fr. 250 000- in 200 Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1907 um M. 700 000 (auf M. 1 000 000) zum Ankauf des Kalkwerkes Lautzkirchen E. Böcking & Co. 1914 Sanierung der Ges. Das A.-K. wurde umgestellt in Fr. 1 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1250. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 (Mittl. nach § 240 HGB.) Herabsetz. des A.-K. auf Fr. 250 000 durch Zus. leg. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 318 445, Verlust 1 109 006. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 109 395, Div. 512, Kredit. 67 544. Sa. Fr. 1 427 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 926 782, Verlustvortrag aus 1930 188 569. – Kredit: Bruttoüberschuss 6344, Verlust 1 109 006. Sa. Fr. 1 115 351. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Adeneuer. Aufsichtsrat: Vors. Hans Adeneuer, Saarbrücken; Stellv. H. E. Engel, Granzw.; Frau Ww. H. Adeneuer, Frau Gerda Adeneuer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Michler-Weill-Ruess, Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Durch G.-V.-B. v. 27./12. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Karl Michler, Saar- brücken 2, Trierer Str. 30; Adolf Ruess, Neunkirchen (Saar), Schillerstr. 14. Lt. amtl. Be- kanntm. v. 14./8. 1932 ist die Firma erloschen. Müller & Gräser Akt.-Ges. für das Fleischergewerbe in Saarbrücken 3, Bleichstr. 11. Gegründet: 1./9. 1924. Zweck: Handel mit Fleischwaren en gros. Eigene Gefrier-Räume, Salzerei u. Räucherei; Metzgerei-Geräte. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 580 000, Mobil., Masch., Auto 3, Waren- bestand 254 667, Kassa, Banken u. Postscheck 696 273, Eff. 1, Aussenstände 792 694. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 100 000, do. II 200 000, do. III 100 000, Verpflicht. 1 223 183, Gewinn-Vortrag 1930 30 080, Gewinn 1931 170 375. Sa. Fr. 2 323 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 576 694, Rein-Gewinn 200 455. Sa. Fr. 1 777 149. – Kredit: Betriebs-Überschüsse Fr. 1 777 149. Dividenden: 1925–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15 %. Direktion: Karl Gräser, Julius Müller, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Koehl, Saarbrücken; Jakob Jung, Sulzbach; Ludwig Hanss, Altenwald (Saar); Heinrich Reutler, Volklingen (Saar), Heinrich Hermann, Völklingon. Zahlstelle: Ges.-Kasse.