Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4875 Saarländische Papier Manufaktur Akt.-Ges., (Fapeteries de la Sarre, societée anonyme), Saarbrücken à, Dudweiler Str. 91. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital: Fr. 500 000 in Akt. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 100 000 in Nam.-Akt. zu je 1000 Fr., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 17./5. 1926 Erhöhung um Fr. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 652 927, flüssige Mittel 156 012, Waren 187 879, Fuhrpark 1, Einricht. 1, Büro 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ver- pflicht. 383 905, Rückst. 30 000, Gewinn (Vortrag 6 128 – Gewinn 1931 26 789) 32 917 (da- von Dividende 30 000. Vortrag 2917). Sa. Fr. 996 822 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 337 681, Dubiosen 26 940, Rückst. 30 000, Reingewinn 1931 26 789. Sa. Fr. 421 410. – Kredit: Rohgewinn Fr. 421 410. Dividenden: 1929–1931: 6, 6, 6 %. Direktion: Alfred Kahn. Prokurist: Ernst Mauch. Aufsichtsrat: Vors. Max Kahn, Mannheim; Moritz Levy, Colmar; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Lothringer Eisenhandels-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Kieselhumes. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Berg- u. Hüttenindustrie. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuldner, Bank- u. Postscheckguthaben 3 988 622, Kassa 5229, Wechsel u. Schecks 277 650, Auto 12 334, Bürogeräte 1, Warenbestände 184 845, (Bürgschaften 12 400). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten 2 730 191, Akzepte 48 253, gesetzl. R.-F. 38 276, (Bürgschaften 12 400), Gewinnvortrag 553 889, Gewinn 1931 98 072. Sa. Fr. 4 468 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 1 146727, Gewinn 1931 98072. Sa. Fr. 1 244799. – Kredit: Warenerlös Fr. 1 244 799. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Hellmuth Bickelmann. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Ernst Weigand, St.-Ingbert; Gustav Bickelmann, Peter Kirsch, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peter Schweizer Akt.-Ges. in Saarbrücken, Graf-Johann-Str. 25. Gegründet: März 1924. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen. Zweigkellerei in Boppard am Rhein. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 583 604, Mobil. 53 411, Warenlager 416 085, Kassa 1060, Debit. 550 331, Bürgschaften 65 000, Verlust 347. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Kredit. 599 840, Bürgschaften 65 000. Sa. Fr. 1 669 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259 725, Abschr. auf Mobil. 2811. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 4255, Bruttogewinn 242 933, Übertrag vom R.-F. 15 000, Verlust 1931 347. Sa. Fr. 262 536. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 0 % Direktion: Peter Schweizer. Prokurist: Theodor Hecken. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Schütze, Theodor Kuhnen, August Kaspar, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Volksbank A.-G., Fil. Saarbrücken. Rheinische Handels- und Industrie-Aktiengesellschaft in Säckingen. Gegründet: 24./1. 1930; eingetr. 25./1. 1930. Sitz bis 10./5. 1932 in Freiburg i. B. Zweck: Verwaltung von mobilen Vermögenswerten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. =