4876 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Debit. 60 507, Immobil. 2 946 921, nicht voll einbezahltes A.-K. 50 000, Verlust 16 599. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 174 027, Hyp. 2 800 000. Sa. RM. 3 074 027. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern usw. 148 249, Amort. auf Immobil. 15 000. – Kredit: Einnahmen an Mieten, Entschäd. u. Bankzs. 146 650, Verlust 16 599. Sa. RM. 163 249. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Debit. 110 215, Immobil. 2 946 921, Unterhalt. u. Reparat. 17 266, nicht einbezahltes A.-K. 50 000, Verlust 19 399. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 243 802, Hyp. 2 800 000. Sa. RM. 3 143 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 599, allg. Unk., Steuern u. Hyp.-Zs. 181 047. – Kredit: Einnahmen an Mieten, Entschäd. u. Bankzs. 178 247, Verlust (Vortrag 16 599 £ Verlust 1931 2800) 19 399. Sa. RM. 197 646. Vorstand: Willy Rüsch, Birsfelden. Aufsichtsrat: Dr. Eugen Kaufmann, Basel; Fabrikant Otto Berberich, Säckingen; Paul Pionkowski, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Curt Seeliger Aktiengesellschaft in Stettin, Poststr. 15/16. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Firma bis 27./9. 1923: Stahl- u. Eisenhandels- Akt.-Ges. Curt Seeliger. Zur Abwendung des Konkurses wurde am 10./12. 1931 über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet, welches nach Annahme des Vergleichs am 23./1. 1932 wieder aufgehoben wurde. Zweck: Grosshandel mit Stahl u. Eisen. Kapital: RM. 200 000 in 180 Aktien zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./9. 1923 erhöht um M. 45 Mill. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 177, Wechsel 4069, Debit. 78 706, Waren 50 673, Inv. 15 941, Grundst. 144 800, Verlust 227 926. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 196 884, Banken 52 908, Hyp. 52 500. Sa. RM. 522 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 327, Gen.-Unk. 155 530, Debitoren- ausfall 103 223. – Kredit: Grundst. 5882, Waren 52 272, Verlust') 227 926. Sa. RM. 286 080. *) Der Verlust ermässigt sich infolge gerichtlich bestätigten Vergleichs auf RM. 89 657. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Curt Seeliger. Prokurist: Hans Pohl. Aufsichtsrat: Konsul Rud. Meyer, Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Oberreg.-Baurat Herm. Luedecke, Stettin; Rechtsanw. Dr. Heinrich Friedländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergbau-Handelsaktiengesellschaft in Stuttgart, Kronenstrasse 24. Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 12./2. 1927. Zweck: Handel mit Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln des Bergbaues, die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm., welche ähnliche Zwecke verfolgen, sowie deren Erwerb u. sonstige Förderung. Kapital: RM 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aussenstände RM. 473 276. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 419 838, Gewinn (Gewinn 1931 4177 abz. Verlustvortrag 1930 739) 3438. Sa. RM. 473 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 739, Geschäfts-Unk. 7224, Gewinn 3438. Sa. RM. 11 401. – Kredit: Zs. 11 401. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Walter E. Hermann, Josef van Reimersdahl. Aufsichtsrat: Vors. Karl Bäumer, Magdeburg; Stellv. Hans Jacobs, Erfurt; Dir. Herm. Röhm, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse Kaufstelle der landwirtschaftl. Genossenschaften Akt.-Ges. in Stuttgart, Johannesstr. 86. Gegründet: 1./10. 1898; Akt.-Ges. seit 11./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Zweck: Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die Landwirtschaft in Württemberg u. Hohenzollern u. vornehmlich für die dem Württ. Landesverband landwirtschaftl. Genossen- schaften e. V. in Stuttgart angeschloss. Genossensch. u. deren Mitgl., insbes. Betrieb von Gross- handelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. der Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenst. u. Einricht., z. B. von Dünge- u. Futtermitteln, Saatgut, Sämereien,