= 0 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4877 Brennmaterialien, Masch. u. a., Aufkauf, Verarbeit., Lagerung u. Verwertung. –— Die Ges. besitzt 28 Lagerhäuser, 12 Lagerschuppen u. 1 Wohnhaus. – Ende 1930 waren 39 Lager- betriebe vorhanden. Umsatz 1927–1931: 4 378 600, 4 791 400, 5 137 600, 4 639 600, 4 169 614 Ztr. im Werte von RM. (Mill.) 17.26, 18.39, 18.93, 19.1, 16.27. Kapital: RM. 350 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 6250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 990 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 50 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 700 Mill. auf RM. 350 000 (2000: 1) in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 6250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 990 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 50 Inh.- St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./7. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 12 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 21 865, Bankguth. 162 039, Postscheck 10 313, Kunden-Wechsel 73 033, Eff. 3040, Warenvorräte 561 771, Aussenst. 744 959, Darlehen 12 500, transit. Posten 40, Beteil. 267 715, Immob. 323 208, Inv. 41. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 80 000, Betriebs-F. 400 000, Sonder-Rückl. a) für Delkredere 65 000, b) für Beteil. 60 000, Waren- u. sonst. Schulden 321 332, Bankschulden 616 199, eigene Akzepte 246 229, nicht erhob. Div. 5493, Reingewinn 36 271, (Verbindlichkeiten aus der Begeb. von Wechseln u. Schecks 648 875). Sa. RM. 2 180 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Steuern, Porti, Mieten, Versicherungen, Verbandsbeiträge, Gehälter usw.) 542 020, Zs. 19834, Abschr. auf Immobilien u. Inv. 131 207, Reingewinn 36 271. Sa. RM. 729 334. – Kredit: Rohgewinn (abzüglich Lager-Unkosten) RM. 729 334. Dividenden: 1924–1931: 7, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 6 %. Vorstand: Rudolf Mayr, Karl Nöbauer. Verwaltungsrat: Vors. Landesverbandsdir. Ob.-Reg.-Rat a. D. Ernst Baier, Dir. Simon Seidle, Dir. Otto Greiner, Gen.-Sekr. Dipl.-Landwirt Max Huber, Dir. Leonhard Pfeiffer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der W. Landwirtschaftsk. Dr. h. c. Wilhelm Ströbel. Stuttgart; Stellv. Gutsbes. Karl Marquardt, Krailshausen; Bürgermeister Egon Grall, Hemigkofen; Bürgermeister Karl Heinrich, Nordheim; Rittergutsbes. Ernst Hornung, Kleinbottwar; Bürgermeister a. D. Eugen Joos, Oedheim; Landwirt Wilhelm Maucher, Gaisbeuren; Bürger- meister u. Landwirt Julius Taxis, Rossfeld; Landwirt Joseph Kempf, Göggingen, Gutsbes. Joh. Schwenk, Vierundzwanzighöfe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Landwirtschaftl. Genossenschafts-Zentralkasse, %%%%%Ü*. m Ü Weinzentrale Akt.-Ges. in Stuttgart, Alleenstr. 24/26. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Vormals Genossenschaft der Gastwirte e. G. m. b. H., gegr. vom Bad. u. Württ. Gastwirteverband. Zweigniederlass. in Ulm. Zweck: Handel mit Weinen u. anderen geistigen Getränken. Die Akt.-Ges. übernahm auf Grund des Kaufvertrags v. 2./6. 1923 von der Süddeutschen Weinzentrale e. G. m. b. H. deren ganzes Geschäftsvermögen mit Aktiven u. Passiven, insbes. auch deren Grundstücke in Stuttgart, Ulm, Mannheim u. Freiburg i. B. Kapital: RM. 450 000 in 18 435 St.-Akt. zu RM. 20, 426 St.-Akt. zu RM. 100, 171 St.-Akt. zu RM. 200 u. 225 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 700 %. 1923 Erhöh. um M. 14 192 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss das A.-K. von M. 64 192 000 auf RM. 1 149 000 umzustellen, u. zwar RM. 1 140 000 St.-Akt. u. RM. 9000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss eine Kap.-Erhöh. bis zu RM. 300 000, welchen Beschluss die G.-V. v. 13./7. 1926 wieder rück- gängig machte. Diese G.-V. v. 13./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 574 500 auf RM. 574 500 durch Zus. legung der Aktien zwecks Verwandlung eines Teils des Grundkapitals in einen R.-F. u. im Übrigen zwecks Abschreibung. Lt. G.-V. v. 22./7. 1930 Umtausch der 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 3 in 225 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 574 500 auf RM. 450 000 durch Einzieh. von nom. RM. 124 500 eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 100fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 550 000, Lagerfässer 20 000, Transportfässer 30 000, Fuhrpark 22 500, Geräte 8000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 11 260, Eff. u. Beteil. 13 728, Debit. 383 965, Waren 161 898. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 250 250, Bankschulden 103 664, Akzepte 196 830, Kredit. 163 107, nicht erhob. Div. 2500, Delkr.-Rückl. 35 000. Sa. RM. 1 201 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte u. Aussenstände 82 987, do. auf Eff. 51 911, Handl.-Unk. 161 133, Steuern 48 026, Zs. 44 960, Provisionen u. Nieder- lagekosten 57 460. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2242, Betriebsüberschuss 314 317, Kapital-Umstellung 124 500, Dividendenausbuchung 5418. Sa. RM. 446 477. 0 9