Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4879 Dividenden: St.-Akt. 1923/24–1927/28: 4, 0, 0, 0, 0 %; 1928 (3 Monate): 0 %; 1929–1931: 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24– 1927/28: 7, 7, 7, 0, 0 %; 1928 (3 Monate): 0 %; 1929–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert; Rechtsanw. Dr. jur. Heinz Frowein, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, W.-Elberfeld; Walter C. Allen, President of The YVale & Towne Mfg. Co., Stamford (Conn., U. S. A.), Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Konsul Ernst A. Damm, Henry D. Rolph. Zahlstellen: Ges.-Kasse; W.-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gebrüder Aurnhammer Aktiengesellschaft in Weissenburg (Bayern). Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Die Firma lautete bis zum 15./3. 1926: Düsseldorfer Metallhandel, Akt.-Ges., Düsseldorf. Zweck: Handel mit Metallen, Metallabfällen u. Metallrückständen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 47 232, Debit. 65 049, Gebäude 63 000, Masch. 35 000, Grundst. 6000, Postscheck- u. Kassa 115, Schecks u. Wechsel 7780, Inkasso L. & M. 4775, Verlust (Verlustvortrag 4942, Reinverlust 1931 3804) 8746. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 19 946, Bankschulden 48 022, Akzepte 36 929, Übergangs-K. 1665, Hyp. 26 695, Vor- schuss L. & M. 4440. Sa. RM. 237 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs-Unk. u. Abschr. 121 849, Zs. 16 036. – Kredit: Bruttowarengewinn 134 081, Verlust 3804. Sa. RM. 137 885. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Erich Katz, Weissenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Rudolf Katz, Altona; Stellv.: Justizrat A. Schmidt, Weissen- burg; Else Katz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbedarf Akt.-Ges. in Wiesbaden, Adolfstr. 8. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Zweck: Handel mit allen zum Bedarf des Hotel- und Gastwirtsgewerbes gehörenden Waren. 1925 wurde gegen 6370 neue Aktien zu RM. 20, also RM. 127 400 (s. u. Kap.) die Mittel- deutsche Hotel- u. Gastwirtevereinigung, e. G. m. b. H., Wiesbaden erworben. Kapital: RM. 48 000 in 2375 Stamm-Aktien zu RM. 20 u. 5 Vorzugs-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 30 Md. %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20; gleichz. erhöht um RM. 127 400, begeb. zu 125 % u. weitere RM. 6600, begeb. zu 160 %. A.-K. danach RM. 139 000 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 21./6. 1932 Kap.- Herabsetz. in erleichterter Form von RM. 139 000 auf RM. 46 333 (Zus. leg. 3: 1) u. Auf- rundung auf RM. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 75fach. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus-Grundst. 64 700, Mobil. 7960, Fuhrpark 10 301, Fässer 100, Eff. u. Beteil. 1200, Waren 84 567, Flaschen 3944, Schuldner 61 657, Kassa 1681, Postscheck 8, Verlust 28 931. – Passiva: A.-K. 139 000, Hyp. 60 000, Sparkasse 21 893, Aufwert. 6129, Gläubiger 9123, Nassauische Landesbank 6597, Vereinsbank Wiesbaden E. G. m. b. H. 4288, Div. 2714, Delkr. 8000, Darlehn 5922, Transitorien per 31./12. 1931 1382. Sa. RM. 265 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5858, Unk. 44 584, Transitorien per 31./12. 1931 1382, Rückstell. für Dubiose 4000. – Kredit: Warenkonto, Bruttogewinn 36 581, Verlust 1931 19 243. Sa. RM. 55 825. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Bräuning. Aufsichtsrat: Hotelbes. Paul John, Marburg; Hotelbes. Hans Weyer, Restaurateur Jos. Frenzl, Wiesbaden; Alfred Hartleb, Berlin; Hotelbes. Georg Pätzold, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie u. Handels-Akt.-Ges. Wiesbaden in Wiesbaden. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Wiesbaden v. 23./8. 1932 von Amts- wegen gelöscht. ―