4884 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1920 um M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. begeben zu 112 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. RM. 6228. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Gewinn (Vortrag 560 £ Gewinn 1931 168) 728. Sa. RM. 6228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 193, Gewinn 728. – Kredit: Vortrag 560, Zs. 361. Sa. RM. 921. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 8, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Max Roehl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kuhn, Bankier Carl Schwantes, Rechtsanw. Dr. Curt Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Custodia Treuhand Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg 2, Schillerstr. 128. „Gegründet: 13./6. 1930; eingetr. 7./7. 1930. Firma bis 30./5. 1932: „Dorotheum“ Bau-Spar Aktiengesellschaft. Zweck: 1. Allgemeine Treuhandtätigkeit, bestehend in Anlage und Verwaltung von Vermögen Dritter im eigenen Namen. 2. Fürsorge für Gläubiger bei Verlustgefahr und Schutzvereinigung gegenüber fremden Staaten und Unternehmungen (Sanierung und Pfand- halterschaft). 3. Revisionen von Büchern u. Bilanzen anderer Unternehmungen. 4. Wirt- schaftsberatung u. Beratung in Steuer- u. Vermögensangelegenheiten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 385, Postscheck- u. Bankguth. 4352, Forder. an Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Organisation 8063, Debit. 1831, Verlust 2975. – Passiva: A.-K. 50 000, Sparer 4559, Kredit. 547. Sa. RM. 55 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. Steuern) 4951, Abschreib. auf Organisation 896. – Kredit: Gewinn-Vortr. 443, Beiträge 2340, Zs. 89, Verlust 2975. Sa. RM. 5847. Vorstand: Konsul a. D. Ernst von Marquet. Aufsichtsrat: F. C. Bendict, Ing. Leonhard Freiherr von Goldegg, Dr. Paul Franz Graf von Schönborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bau- und Realsparkasse Aktiengesellschaft in Berlin 0C2, Kaiser-Wilhelm-Str. 57/58. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Firma lautete bis 4./4. 1930: Gebrüder Fränkel Akt.-Ges. 7 Zweck: Annahme von Spareinlagen u. Ausgabe von Leihbeträgen zum Zwecke der Schaffung, Erhaltung u. Entschuldung von Realbesitz, insbesondere durch Erwerb von Grundstücken, Bau von Wohn- u. Geschäftshäusern u. Eigenheimen, Umbau u. Ver- grösserung von Wohn- u. Geschäftshäusern u. Eigenheimen, Ablös. von Hyp., des ferneren die Übernahme der Durchführung von Kreditverhandlungen zwecks Beschaffung von Hyp. aus öffentlichen u. privaten Mitteln, sowie die Erledigung aller hiermit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Reichsbank 104, Postscheck 829, Bank-K. I 596 887, Bank-K. II 350 000, Debit. 12 585, Hyp. 496 645, Grundst. 132 303, Disagio 10 500, transit. Posten 5655, Verlust 412 397. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 430 000, Hyp. 150 000, Kredit. 11 665, Akzepte 350 000, Steuerrückstell. 4730, transit. Posten 3649, Rückstell. 467 861. Sa. RM. 2 017 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9756, Steuern 29 751, Rückstell. 467 861. – Kredit: Hausverwalt. 7040, Hyp.-Zs. 45 172, Bank-Zs. 37 476, Gewinnvortrag v. 1930 5283, Verlust per 1931 412 397. Sa. RM. 507 368. Dividenden: 1924. 1931: 0 %. Direktion: Max Hoffers, Emil Linder. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Scharnberg, Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Merkurbank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Durch die Zugehörigkeit zum Barmat-Konzern geriet die Bank Anfang 1925 in schwere Bedrängnis. Lt. G.-V. v. 8./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bank-Dir. Siegmund Schaeffer, B.-Friedenau, Stubenrauchstr. 28.