4886 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Die Erhöhung des Wertpapierkontos um ungefähr 1 Mill. erklärt sich aus der auch im Berichtsjahr in den Märkten der Reichsbahn-Vorz.-Akt. u. Reichsbahn-Schatzanweis. geübten Kurspflege. Die aufgenommene Ware konnte bis zum Ende des Geschäftsjahres teilweise wieder abgestossen werden. Die Zunahme der Ausleih. ausserhalb des Bankgewerbes beruht sowohl auf erhöhter Kredithilfe für Lieferanten der Reichsbahn, als auch auf einem Anwachsen der Zahlungsrückstände angeschlossener Bahnen aus der Abrechnung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 367 884, Gewinn 829 129, (davon Div. 560 000, Tant. an A.-R. 80 000. Vortrag 189 129). – Kredit: Vortrag 1930/31 186 016, Frachtstund. 662 594, Zs. 2 008 906, Provis. 339 496. Sa. RM. 3 197 013. Die Bezüge des Vorst. u. des A.-R., letztere ausschl. der von der G.-V. zu beschliessenden Ausweisung betrugen im Geschäftsjahr 1931/32 RM. 293 742. Dividenden: 1924/25–1931/32: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 7 % (Div.-Schein 9). Vorstand: Dr. Walter Prerauer, B.-Dahlem; Eisenbahn-Dir.- Präs. a. D. Richard von Schaewen, B.-Grunewald; Ernst Schlesinger, B.-Dahlem; Stellv. Erich Venske, B.-Zehlendorf; stellv. Dir.: Wilh. Bode, Rich. Kroll, Othmar Ziegler. Prokuristen: W. Damerow, Joh. Gohr, H. Klatt, Dr. A. Mahn, E. Schneider, H. Schmückle, E. v. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Exz. Fischbeck, Stellv. Ministerialdir. a. D. Jahn, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Oberpräs. a. D. Exz. von Batocki, Wosegau; Staatssekretär a. D. Bergmann, Staatssekr. z. D. Dr. Fischer, Gen.-Dir. Forthmann, Geh.-Rat Bank-Dir. Dr. Frisch, Berlin; Handelskammerpräs. Dr. Grund, Breslau; Reichsbahndir.-Präs. a. D. Dr. von Hertel, Augs- burg; Dir. der Deutschen Reichsbahn-Ges. Dr. Homberger, Geschäftsinhaber Dr, Jeidels, Gen.-Konsul Bankier Rudolf Loeb, Berlin; Bank-Dir. Pasternak, München; Ministerialrat a. D. Reichsbahn-Dir. Prins, Minist.-Rat a. D. Reichsbahn-Dir. Dr. Scheu, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Schumann, München; Bankier Dr. v. Schwabach, Berlin: Dr. Silverberg, Köln; Franz Urbig, Hauptritterschaftsdir. Landrat a. D. Dr. v. Winterfeld, Berlin. Zahlstellen: Kasse der Hauptniederlass. in Berlin u. sämtl. Zweigniederlass; ferner Berlin: Berliner Handels-Ges. S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Reichs-Kredit-Ges.; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank. Eisenkredit-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Wilhelmstr. 71. Gegründet: 6./2., 15./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Zweck: Finanzierung des Einkaufs von Einschmelzmaterial für die eisenerzeugende Industrie sowie die Eingehung aller den vorliegenden Zweck fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstellung auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600 (Verh. 1666: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 606, Banken 1388, Debit. 6 100 241, Inv. 13 Verlust 7163, (Avale 332 813). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Kredit. 5 749 399, (Avale 332 813). Sa. RM. 6 109 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 150 156. – Kredit: Erträgnis einschl. Vortrag aus 1930 142 993, Verlust 7163. Sa. RM. 150 156. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 0 %. Vorstand: Norbert Birawer, Kurt Hobohm. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Walther Bernhard, Berlin; Dir. Arthur Hennecke, Branden- burg; Rechtsanwalt Dr. Solbrig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fides“ Zweckspar Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Magdeburger Str. 27 I. Gegründet: 28./9. 1931; eingetr. 4./11. 1931. Firma lautete anfänglich (bis 7./3. 1932): Fides Lebensversicherungs-Zweckspar-A.-G. Gründer: Bausparkasse Thuringia-Aktien- gesellschaft in Eisenach; Wilhelm Fr. Schütt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin; Architekt Fritz Reising, Eisenach; Kaufm. Dr. Günther Erkenzweig, Kaufm. Ernst Litthauer, Berlin. Zweck: Förderung der Kapitalbildung durch Entgegennahme, Verwaltung u. Anlage von Zweckspareinlagen und Begebung von Zweckspardarlehen aus den Mitteln der Zweck- spareinlagen nach Massgabe der abgeschlossenen Zwecksparverträge. Ausgenommen hiervon sind Zwecksparverträge, welche die Beschaffung oder Verbesserung von Wohnungen oder Siedlungen oder die Ablösung hierzu eingegangener Verpflichtungen zum Gegenstand haben. Kapital: RM. 50 000 in 49 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die Vorz.-Aktie erhält 4 % Vorz.-Div. u. ist ausserdem an dem verbleib. Gewinn in gleicher Weise div.-ber. wie die St.-Aktie u. hat Vorrechte bei eventl. Liquidation der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 577, Bankguth. 1224, Postscheckguth. 35, rück- ständige Einlagen a, d. A.-K. 37 500, Kaution 40, Aussenstände 3468, Inventar u. Einricht.