4894 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 9 115 000, Schuldner in laufender Rechnung 99 993 002, Bürgschaftsschuldner (5 574 445), Konsortial-Beteilig. 413 000, langfristige Ausleihungen 12 675 385, Bankgebäude 2 100 000, Geschäftseinricht. 1, sonstige Grundstücke 500 000. – Passiva: Grundkapital 10 000 000, Rücklagen 1 418 000, Unterstütz.-Ausgleichsstock 75 000, Carl Degenhardt-Stiftung 50 000, Gläubiger: a) Nostroverpflichtungen –, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 16 170 731, c) Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 23 586 622, d) Einlagen auf provisionsfreier Rechnung u. e) sonst. Gläubiger 152 532 193, Akzepte u. Schecks 8 878 300, Bürgschaftsverpflicht. (5 574 445), Gewinn 48 483. Sa. RM. 212 759 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 785 551, Abschr. 39 705, Betriebs- ge winn 2 248 483, Abschr. u. Rückstell. auf Debit. 8 200 000, Zuweis. an stille Res. 1 000 000, Vortrag auf neue Rechnung 48 483. – Kredit: Zs. u. Prov. 3 985 676, Gewinn auf Wertp., Sorten, Zinsscheine u. Devisen 571 144, Ertrag aus Konsortialgeschäften u. Beteil. 360 563, Grundst.-Erträgnis 120 075, Tresormiete u. Aufbewahrungsspesen 36 281, Betriebsgewinn 2 248 483, Entnahme aus der Sonderrückl. 6 000 000, do. aus dem Rücklagestock 1 000 000. Sa. RM. 9 248 483. Direktorium: Präsid. Carl Degenhardt, Dresden; Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig; vom Direktorium der Thüringischen Staatsbank Staatsbankpräsident Geh. Finanzrat Prof. Dr. Jost, Weimar; Stellv.: Dir. Johannes Hertel, Dir. Dr. Herbert Müller, Dir. Kurt Nebelung, Dir. Ernst Siegert, Syndikus Oberreg.-Rat Dr. Ernst Vogel, Dresden. —– Leitende Dir. von Niederl.: Staatsbank-Dir. Wilh. Schaumburg, Leipzig; Staatsbank-Dir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz; Staatsbank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau. — Leiter der Revis.-Abteil.: Dir. Robert Gehrke. Beirat: Vors. als Kommissar des Finanzministeriums: Staatsminister Geheim-Rat Dr. Hedrich; Stellv.: Ministerialrat Geh. Finanzrat Dr. Lehmann; Landtagsabgeordneter Berg-Dir. a. D. Dr. Eckardt, Lichtentanne b. Zwickau; Landtagsabgeordn. Gauleiter Gustav Adolf Müller, Leipzig; Landtagsabgeordn. Kaufm. Iselin Schmidt, Plauen i. V.; Syndikus der Gewerbekammer Dr. Kluge, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Krug, Lugau; Verlagsbuchhändler Julius Lücke, Leipzig: Oberbürgermstr. Niedner, Bautzen; Bankangestellter Arthur Nitzsche, Dresden; Fabrikbes. Paul Rothe, Kirchberg; Industrie- u. Handelskammer-Präs. Paul Rudolph, Walddorf; Dir. der Landwirtschaftskammer Hofrat Dr. Schöne, Dresden; Komm.-Rat Oscar Zöffel, Dresden. – Mitgl. des engeren Ausschusses: Landtagsabgeordn. Berg-Dir. a. D. Dr. Eckardt, Lichten- tanne b. Zwickau; Landtagsabgeordn. Gauleiter Gustav Adolf Müller, Leipzig; Syndikus der Gewerbekammer Dr. Kluge, Dresden; Verlagsbuchhändler Julius Eücke, Leipzig; Komm.-Rat Oscar Zöffel, Hofrat Dr. Schöne, Dresden. – Mitgl. des Lokalausschusses Leipzig: Konsul A. Selter, Leipzig; Kaufm. Richard Pudor, Leipzig; Verlagsbuchhändler Julius Lücke, Leipzig. – Mitgl. des Lokalausschusses Chemnitz: Gen.-Dir. Dr. Krug, Lugau; Fabrikbes. Kurt Hilscher, Chemnitz. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Wie bei allen Banken, sind auch bei der Sächsischen Staatsbank im Jahre 1931 an der industriellen u. gewerblichen Kundschaft bedeutende Ausfälle entstanden. Es ist darüber hinaus verschiedentlich notwendig geworden, durch Abstriche u. Opfer Kunden lebensfähig zu halten, wo dies mit Rücksicht auf die Erhaltung der Werte u. die allgemein-wirtschaftliche Bedeutung des Schuldners vertretbar u. ratsam erschien. Die hierfür nach gewissenhafter und vorsichtiger Schätzung erforderlichen Abschreibungen u. Rückstellungen sowie die Abschreibungsn, die sich an den Effekten nötig machen, sind aus den Erträgnissen des Jahres, den offenen u. zu einem erheblichen Teil den stillen Reserven gedeckt worden. Düsseldorfer Treuhand-Gesellschaft Altenburg & Tewes, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ludw.-Loewe-Haus. Gegründet: 1./10. 1910 als offene Handels-Ges.; als A.-G. am 25./6. 1924; eingetr. 26./8. 1924. Zweigniederlass. in Barmen. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. die üÜbernahme von Geschäftsrevisionen, der Organisation u. Reorganisation von Unternehm., der Verwalt. u. Verwert. von Vermögensmassen sowie der Beratung in allen geschäftlichen Angelegenheiten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingeforderte Kapitaleinzahl. 112 500, Bar- bestände 32 656, Debit. 52 007, Einricht. 1, (Guth. aus treuhänderischer Verwalt. 34 633). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Selbstversich.-F. 20 000, Kredit. 5842, Gewinn (Vortrag 1263 £ Reingewinn 1931 5059) 6322, (Verpflicht. aus treuhänderischer Verwalt. 34 633). Sa. RM. 197 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 254 807, Steuern 12 751, Abschr. 2110, Gewinn einschl. Vortrag 6322. – Kredit: Vortrag 1263, Honorare 272 210, Zs. 2517. Sa. RM. 275 990. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6 %. Direktion: H. Altenburg, Dr. P. Hartmann, Hermann Drögemeier.