4896 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Hamburger Buchprüfungs- u. Treuhandgesellschaft, A.-G. in Hamburg. Rathausstr. 27. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. – Die Ges. ist zugelassene Wirtschafts- prüfungsstelle. – Firma bis 30./3. 1926: Hamburger Buchprüfungs- u. Verwaltungsges. A.-G. Zweck: Vornahme von Buch- u. Betriebsprüfungen, die Gewähr. sachverständig. Bei- standes bei Einricht. von Buchhalt. u. bei Aufstell. von Bilanzen u. Geschäftsbericht. sowie die betriebswirtschaftl. u. betriebstechn. Berat. unter Berücksichtig. aller einschläg. Gesetze u. der Erfahr. der Betriebswirtschaftslehre, Beratung u. Vertretung in Steuerangelegenbeiten, Übernahme von Treuhandgesch. sowie von Vermögensverwalt. aller Art einschl. der Verwalt. u. Regulier. von Nachlass- u. Konkursvermögen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 800 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 82 864, Eff. 13 281, Debit. 144 148, Hyp. 175 255, Inv. 1, (Treuhand-K. 573 272). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 110 000, Kredit. I 85 408, do. II (Tant.-Rückl. u. Pens.-F.) 110 000, Gewinn 10 141, (Treuhand-K. 573 272). Sa. RM. 415 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Inv.-Abschr. 147 396, Gewinn 10 141. –— Kredit: Gewinnvortrag 265, Einnahmen aus Buchprüfung, Beratung, Treuhandgeschäften u. Zs. nach Abschr. 157 272. Sa. RM. 157 537. Dividenden: 1923–1931: 0 %. Direktion: Dr. Kurt Müller von Blumencron, Dr. Kurt Burkhardt, öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer Prokurist: Dr. Spiegelberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Carl August Pauly, Hamburg; Hermann Diekmann, Hamburg-Bremen; Senator Friedr. Ewers, Lübeck; Gen.-Konsul Leon Guttmann, Senats- präsident Dr. Max Hinrichsen, Ernest Merck, Reg.-Rat z. D. F. W. Mohr, Hamburg; Dr. Ernst Oberfohren, M. d. R., Kiel; Gen.-Konsul Flori-Franz Richter, Verbandsvors. Johannes Satz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Treuhand-Akt.-Ges. in Hildesheim, Bernwardstr. 1. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./9. 1924. – Die Ges. ist zugelassen als Wirtschafts- prüfungsgesellschaft. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Konto der Aktionäre 25 000, Inv. 700, Wertp. 3300, nom. RM. 2000 eigene Aktie, mit 50 % Einzahl. 600, Forder.: aus Leist. 17 485, an Banken 6766, aus Darlehen u. Reisevorschüssen 1097; Kassa 221, Postscheckguth. 436, Verlust (8806 ab Gewinnvortrag aus 1930 970) 7836. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 1500, a. o. do. 1500, Verbindlichkeiten 10 441. Sa. RM. 63 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 27 029, soziale Abgaben 735, Abschr. auf Anlage-K. 431, do. auf Wertp. 1450, Besitzsteuern (einschl. Gewerbesteuern) 1439, allgem. Unk. einschl. Reisespesen u. Fahrtkosten 16 757. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 970, Revisionshonorare u. Honorare 38 670, Zs. 366, Verlust 7836. Sa. RM. 47 843. Dividenden: 1924–1931: 10, 8, 8, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: M. Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Steinhof, Wolfsburg; Stellv. Guts- u. Fabrikbesitzer Hubert Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. Gustav Fränkel, Hildesheim; Bankier Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Buchdruckereibes. u. Zeitungsverleger Friedrich Kornacker, Fabrikdir. Rudolf Hage, Hildesheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alois Scherf, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bausparkasse Hansa Aktiengesellschaft für Wohnungsbau in Liqu., in Köln, Gereonshaus. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./4. 1931 wurde die Ges. aufgelöst. Willy Koll, Köln- Ehrenfeld u. Adolf Fuchs, Kaufmann, Köln-Nippes, waren Liquidatoren. – Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 7./5. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./9. 1932 von Amts wegen gelöscht. —