4900 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. so dass nunmehr Rohstoffversorgung, Finanzierung u. Verwert. der Fertigfabrikate für das Kornbrennereigewerbe in einem Gebäude zusammengefasst sind. Kapital: RM. 1 000 000 in 8 000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 21 Milliarden übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. nach Einzieh. von M. 1 Md. Vorz.-Akt., also von M. 20 Md. auf RM. 2 Mill. (10 000: 1). Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % der Super- Div. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Reichsbank und Postscheckguth. 121 769, Wechsel 673 505, Guth. bei Banken 234 710, Schuldner in lauf. Rechn. a) gedeckte 2 897 261, b) ungedeckte 1 006 277, Rembourse 303 392, (Avale 2 814 855), Bankgebäude 100 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 3 907 741, Rembourse 303 392, (Avale 2 814 885), nicht erhobene Div. 2045, Gewinn 23 738. Sa. RM. 5 336 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 266 791, Abschr. u. Rückstell. 1 050 000, Betriebsgewinn 23 738. – Kredit: Vortrag 25 039, Prov. 129 669, Zs. 135 821, Gewinn a. d. Zus. leg. des A.-K. 1 000 000, Entnahme a. d. R.-F. 50 000. Sa. RM. 1 340 529. Dividenden: 1924–1931: 8, 8, 8, 7, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Dr. Werner Hüffer, Hans Egbring. Aufsichtsrat: Vors. Mühlen- u. Brennereibes Ernst Schücking, Dülmen; Stellv. Gen.- Konsul Bank-Dir. Dr. Dr. h. c. Anton Paul Brüning, Köln; Mühlen- u. Brennereibesitzer August Hölscher, Münster i. W.; Guts- u. Brennereibesitzer Eduard Kisker, Halle i. W.; Guts- u. Brennereibes. Paul Schulz-Gahmen, M. d. R., Gahmen bei Lünen; Dr. Hermann Neuerburg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Haldy, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Bismarckstr. 1 Gegründet: 8./10. 1921. Mitte Nov. 1929 hatten die Bank sowie die ihr gehörige Holz- grosshandels-G. m. b. H. Gebr. Haldy in Saarbrücken die Zahlungen eingestellt. Die Bank war durch eine allzu weitgehende Festleg. ihrer Mittel in der Holzgrosshandels-G. m. b. H. illiquid geworden. Zwangsvergleich folgte. Es wurde ein neuer Vorstand bestellt, auch fand eine Neubesetz. des A.-R. statt. Zweck: Betrieb aller Arten von Bankgeschäften, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma Gebr. Haldy in Saarbrücken betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: Fr. 6 000 000 in 3750 Akt. zu Fr. 1200, 2000 Akt. zu Fr. 500 u. 5000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 ist das Grundkapital in Fr. 1 438 913 umgewandelt u. um Fr. 61 087 auf Fr. 1 500 000 erhöht worden. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 18./3. 1929 Erhöh. um Fr. 4 500 000 in 3750 Akt. zu Fr. 1200; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 269 501, Guth. bei Notenbanken 625 766, do. bei Banken 2 018 852, do. bei Filiale Zweibrücken 7500, Wechsel u. Schecks 356 892, Rückwechsel 114 744, Eff. 120 434, Schuldner 37 102 262, (Avalschuldner 11 970 432), Verlust 26 249 817. – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. Res. 327 183, Gläubiger 27 254 613, Guth. von Banken 5 477 698, Rückstell. für Dubiose 27 778 980, Rückstell. für Steuern 27 294, (Aval- verpflicht. 11 970 432). Sa. Fr. 66 865 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 047 316,. Steuern 75 763, Verlust auf Dubiose 27 756 559. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 31 543. Gewinn aus Zs., Provis., Wechsel, Devisen usw. 2 598 278, Verlust 26 249 817. Sa. Fr. 28 879 638. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 43 284, Guth. bei Notenbanken 5245, do. bei Banken 555 988, Wechsel 164 535, Eff. 541, Schuldner 4 606 922, (Aval-Debit. 7 045 355), Verlust 9 639 800. – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. Res. 327 183, Vergleichs-Kredit. 7 918 916, sonst. Kredit. 770 216, (Aval-Verpflicht. 7 045 355). Sa. Fr. 15 016 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 26 249 817, Abschr. auf Dubiose 34 488, allg. Unk., Vergleichsunk., Steuern 923 789. – Kredit: Gewinn aus Zs., Provis., Wechsel, Devisen usw. 147 557, Gewinn aus Vergleich 17 420 736, Verlust 9 639 800. Sa. Fr. 27 208 093. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 7144, Guth. bei Notenbanken 6479, do. bei Banken 266 104, Wechsel 128 000, Eff. 1, Schuldner 2 496 114, (Aval-Debit. 5 886 301), Verlust 9 713 965. – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. Res. 327 183, Vergleichs-Kred. 5 638 159, sonst. Kred. 652 465, (Aval-Verpflicht. 5 886 301). Sa. Fr. 12 617 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 9 639 800, Unk. 171 446, Verlust aus Vergleich 136 644. – Kredit: Gewinn aus Zs., Prov., Wechsel, Devisen usw. 165 012, Gewinn aus freigewordener Rückstell. 68 913, Verlust 9 713 965. Sa. Fr. 9 947 890. Dividenden: 1923–1931: 12, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hermann Köhler. Aufsichtsrat: Bankdir. Theodor Krieger, Rechtsanw. Dr. Walter Sender, Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.