Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4901 Saar-Handelsbank Akt.-Ges. in Saarbrücken, Eisenbahnstr. 9. Gegründet: 17./9. 1919; eingetr. 18./10. 1919. Firma bis 17./6. 1922 Schwedische Saar- bank Akt.-Ges. (Banque suédoise de la Sarre société anonyme). Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften, die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften. Die Bank hat 1922 das Haus Eisenbahnstr. 9 in Saarbrücken erworben. Kapital: Fr. 3 000 000 in Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 7 700 000 u. 1922 um M. 92 000 000. Lt. G.-V. v. 18./8. 1923 wurde das Kapital in französ. Fr. 500 000 umgewandelt (M. 20 000 = frs. 100). Gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 2 500 000 erhöht in 25 000 Akt. zu Fr. 100, die von einem Konsort. übern. u. den Aktion. im Verh. 1: 3 zu 115 % plus Stempel angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./9. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassen- u. Reichsbankguth. 1 535 664, Nostroguth. bei Banken 569 259, Debit. a) gedeckt 19 933 795, b) ungedeckt 3 742 749, Kundenwechsel 33 785, eig. Eff 886 505, Immobil. (Aufwert.) 366 734, Mobil. 1, (Avale 275 760). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 250 000, Guth. von Banken 480 480, Kredit. 23 021 575, Vortrag auf neue Rechn. 16 438 (Avale 275 760). Sa. Fr. 27 068 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. usw. 1 089 192, Vortrag auf neue Rechn. 16 438. – Kredit: Einnahmen aus Zs., Provis., Eff., Devisen u. Wechseln 1 077 498, Vortrag aus 1930 28 132. Sa. Fr. 1 105 630. Dividenden: 1924–1931: 0, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Oesterreicher, Fritz Schlachter. Prokurist: H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert August I, Saarbrücken; Stellv. Alfons Herzberger, Dir. Georg Ruess, Neunkirchen; Grosskaufm, Julius Lyon, Dir. Emil Wolf, Dir. Ernst Sieg- fried, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Handelsbank Akt.-Ges. in Stuttgart, Pfizerstr. 5–7. Gegründet: 29./1. bzw. 16./1. 1915; eingetr. 27./3. 1915. Sitz bis 25./6. 1926 in Freiburg i. B., bis 24./12. 1929 in Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, speziell: Bausparkasse. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 1000 (RM. 300 000 voll eingezahlt, RM. 200 000 Vorratsaktien zur Verfügung der Ges.). Urspr. M. 100 000, erhöht 1916–1924 auf M. 1000 Mill. in Aktien zu M. 1000. Unter Abänderung der Beschlüsse der G.-V. vom 29./11. 1924 das A.-K. von M. 1000 Mill. auf RM. 100 000 umzustellen u. auf RM. 500 000 zu erhöhen, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1925 die Herabsetz. bzw. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 250 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind von der Schwarzwälder Grundstücks-A.-G., Freiburg i. B., übern. worden. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 103 % von dem bisherigen Konsort. übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./9, 1929 beschloss Erhöh. um RM. 650 000; die Verwalt. wurde ermächtigt, die Erhöh. je nach Bedarf u. Ermessen durchzuführen. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität ging 1929/30 von der Schwarzwälder Grundstücks- A.-G., Freiburg i. B. an den Kosmos-Verlag in Stuttgart über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 13 331, Guth. bei Banken 637 102, Hyp.-Darlehen 838 318, Zwischendarlehen 100 500, noch nicht beanspruchte Hyp.-Darlehen aus Zuteilungen 259 609, Forder. 15 263, eigene Akt. der Ges., Nominalwert 200 000. – Passiva: Zugeteilte, aber noch nicht in Anspruch genommene Bausparsumme 319 000, bewilligte, aber noch nicht beanspruchte Darlehen 57 557, Ifd. Einlagen 846 759, Voraus- zahlungen 31 890, Sondereinl. 28 902, Verbindlichkeiten 22 246, Grundkapital 500 000, gesetzl. Res. 30 000, Sicherheits-Res. 36 180, Versich.-Res.. 22 899, Delkr. auf Hyp.-Darlehen 140 823, Gewinnvortrag aus 1930 15 252, Reinertrag in 1931 12 815. Sa. RM. 2 064 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 57 454, Steuern 15 362, Rückst. für mögl. Ausfälle aus Hyp.-Darlehen 140 822, Gewinnvortrag aus 1930 15 252, Reinertrag in 1931 12 815. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 15 252, Beiträge der Bausparer zu den Werbe- u. Verwalt.-Kosten abzügl. Provis. an Vertreter 161 272, Zs. 65 183. Sa. RM. 241 707. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Holzwarth. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Walther Keller, Konsul Euchar Nehmann, Rechtsanwalt Dr. Gregor Sekler, Stuttgart. Zahltelle: Ges.-Kasse.