4902 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Akt.-Ges. für Geschäfts- und Industriebauten in Berlin N 54, Brunnenstr. 188/190. Gegründet: 13./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Firma bis 14./4. 1923: Akt.-Ges. für In- dustriebauten. Zweck: Erwerb, Verwalt., Verwert. u. Bebauung von Grundstücken für industrielle u. gewerbliche Zwecke inner- u. ausserhalb Berlins u. die Finanzierung aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 170 000 in 100 Akt. zu RM. 1700. Urspr. M. 500 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 177 600, Verlust (Vortrag 1842 – Verlust 1931 31) 1873. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 7600, Kredit.: Industriehaus Rosenthaler Tor G. m. b. H. 1873. Sa. RM. 179 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 31. – Kredit: Verlust pro 1931 RM. 31. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Josef Künstler, Israel Weinberger. Aufsichtsrat: Salomon Weinberger, Abraham Weinberger, Frau R. Meiseles, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung und Aussenhandel in Berlin W 56, Taubenstr. 19. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Zweck: Verwaltung von Grundstücken und Häusern sowie der Betrieb von Geschäften mit Waren aller Gattungen, die sich zur Einführung nach Deutschland und zur Ausfuhr in das Ausland eignen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 200 000 u. 1923 um M. 750 000. lt. G.-V. v. 24./1 1. 1924 (50: 1) von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu 20 Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 95 000, Wertp. 6000, Kassa 615, Schuldner 550, Verlust 16 886. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 75 000, Gläubiger 2089, Grundstücks- Amortisation 21 962. Sa. RM. 119 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahr (17 625 ab Übertrag der Reserve 3000) 14 625, Unk. 26 538, Grundst.-Amortis. 1300, Zs. 4500. – Kredit: Mieten 30 077, Verlust 2261, do. aus dem Vorjahr (17 625 ab Reserve 3000) 14 625. Sa. RM. 46 963. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Geschäftsführer: Frl. Tony Wolff-Zitelmann. Aufsichtsrat: Dr. Karl Schnabel, Dir. Georg Hassenstein, Frl. Marg. Bleidorn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Hausaufstockung in Berlin W8, Unter den Linden 17/18. Gegründef: 11./4. 1923; eingetr. 25./4. 1924. Zweck: Übernahme sowie Beteiligung u. Vermittlung von „ auf inner- halb und ausserhalb Berlins gelegenen Häusern sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 5000 durch Herab- setzung der Aktien von M. 100 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./8. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 60 800, Kassa 558, Verlust 12 798. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. I 55 800, Reparaturhyp. 4466, Ern. F. 2300, Gläubiger 5881, Konto Transitorio 709. Sa. RM. 74 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksertrag 29 175, Verlustvortrag 3758. – Kredit: Grundstücksertrag 20 135, Verlust aglaks 3758 – Veriust in 1931 9040) 12 798. Sa. RM. 32 933. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Julius Hepner. Aufsichtsrat: Kurt Braun, Frankf. a. M.; Gustaf wileren B. charlottenburg; Hans Meyer-Dyhrenfurth. Zahlstelle: Ges. Kasse,