4906 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Berliner Häuser Union Akt.-Ges. in Berlin SwW 11, Dessauer Str. 2. Gegründet: Firma lautete bis 23./1.1924: Eisenstein-Vertriebs-A.-G. mit Sitz in Oranienburg; dann bis 14./7. 1926: Sächsisch-Anhaltinische Wasserkraft-A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Schaffung, Vermietung u. Ver- waltung von Wohnungen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 95 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000. Erhöht 1923 auf M. 600 Mill. Durch G.-V.-B. v. 14./7. 1926 wurde das A.-K. von M. 600 Mill. in 600 000 Akt. zu M. 1000 umgestellt auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. gleichzeitig erhöht um RM. 45 000 in 45 ab 1./7. 1926 div.-ber. Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 141 925, Bau-K. 911 138, Debit. 23 000, Bank-K. 91, Kassa 5, Wechsel 1505, Verlust 110 224. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 984 000, Kredit. 103 788. Sa. RM. 1 187 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 714, Verlust aus Baufertigstell. u. Grundstücknutz. 85 410. – Kredit: Verlust 1931 85 410, Verlustvortrag 24 714. Sa. RM. 110 124. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Arnold Atlasz. Aufsichtsrat: Hochschulprofessor Dr. E. Everling, Berlin-Schlachtensee; Rechtsanw. Dr. Ernst Schuppli, Zürich; Dipl.-Ing. Dr. Hans Henkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berolina Hausverwertungs Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 1924. Firma bis 17./10. 1927: Berolina Hausverwaltungs- Akt.-Ges. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von zu Berlin belegenen Häusern. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. über je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1924 umgestellt von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 609, Hyp. 5500, Beteil. 12 500, Verlust (Vortrag 562 ab Gewinn 1931 421) 141. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 13 750. Sa. RM. 18 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 239, Gewinn 1931 421. Sa. RM. 660. – Kredit: Zs. RM. 660. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Frau Margarete Schwarz, Berlin W 50, Nachodstr. 26. Aufsichtsrat: Moritz London, Rechtsanw. Georg Krueger, Dr. Gerhard Schmidt, Hugo Dietsch, Rechtsanw. Leonhard Krombholz, Rechtsanw. Dr. Fritz Kalischer, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Eisner, Dr. Oskar Gutermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bülowstr. 44 Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./7. 1932 ist die Ges. mit Wirkung vom 31./7. 1932 auf- gelöst. Liquidator Hausverwalter Hans Gier, Berlin W 57, Bülowstr. 44. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbes. 51 000, durch Aufw.-Ablös. 50 600, Kassa 92 896, Verlustvortrag auf 1932 972. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp.-Schuld. 150 000, Steuer- schuld: Grundhauszinsst. f. Dez. 1931 1053, Rückstell. f. Grunderwerbst. 2280, Rückstell. f. Hausabnutz. 2135. Sa. RM. 195 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 3621, Reparat. 8967, Feuer- versich. 57, Gehälter 1134, sonstig. 2639, Grundverm.-Hauszinssteuer 13 030, Hyp.-Zs. 11 060, Personalsteuern 2374, Steuerschuld: Grundhauszinsst. f. Dez. 1930 1053, Rückst. f. Grund- erwerbsst. 760, do. Hausabnutz. 2135. – Kredit: Mietseinnahmen 37 789, Verlust (Vortrag 3621, ab Gewinn 1931 2649) 972. Sa. RM. 38 761. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm. Hans Gier, Malermeister Otto Kriedemann, Klempner Erwin Kriede- mann, Berlin. Bülowstrasse 90 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Hohenzollerndamm 134 (bei Abraham). Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Zweck: Verwert. des der Ges. gehörigen zu Berlin, Bülowstr. 90 belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 24 000 in 60 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 6 000 000 in 60 Inh.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 24 000.