101 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4909 lust (475 407 ab Gewinnvortrag 1930 28 567) 446 840, (Bürgschaften 180 628). – Passiva- A.-K. 1 000 000, Volleinzahl. auf beschloss. Kap. Erhoh. 321 000, Bankschulden 93 260, Kredit. 673 091, transit. Passiva 417, (Bürgschaften 180 628). Sa. RM. 2 087 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 048 094, Zs. 10 031, Nachlässe 46 261, Grundst. Mülheim 10 494, Wohnungswirtschaft 37 497, Abschr. auf: Inv. 15 778, Debit. 19 265, Grundst. 11 286, Beteil. 204 918. – Kredit: Einnahmen aus Betreuungen 809 768, Beiträge 31 735, Erträge von Kap.-Beteilig. 2707, sonst. Einnahmen 52 826, Wohnungswirt- schaft 31 183, Gewinnvortrag 1930 28 567, Verlust 1931 446 840. Sa. RM. 1403 626. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Drügemüller, Oswald Leuschner. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schulze, Stellv. Wilhelm Stähr (Allg. freier Angestelltenbund AfA)), Bank-Dir. Walter Astor, Berlin; N. Bernhard (Deutscher Baugewerkbund), Hamburg; Hermann Meyer (Spar- u. Bauvereins e. G. m. b. H.), Solingen; Carl Rössler (Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands), Hannover: Dr. Hans Völter (Allg. Deutscher Beamtenbund), Berlin; Max Wicklein, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elysium Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Jägerstr. 66 (Dorotheum G. m. b. H.). Gegründet: 29./4. 1927; eingetr. 18./6. 1927. Zweck: Ankauf u. Verwalt. von Grundstücken in Gross-Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 494 460, Verlust 13 760. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen Amsterdamsche Bank 458 000, Verwalt. 220. Sa. RM. 508 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 861, Handl.-Unk. 4707, Haus-Unk. 12 406, Steuern 19 812. – Kredit: Miete 47 026, Verlust (Vortrag 23 861 ab Gewinn 1931 10 101) 13 760. Sa. RM. 60 786. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Hans Loewié, Berlin. Aufsichtsrat: Fischel Friedmann, Amsterdam; Oskar Fleischmann, Wien; Advokat Samuel Pissarewsky, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erholungsheim „Gute Luft“' Akt.-Ges. in Berlin W 57, Bülowstr. 99. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Zweck: Die Verwaltung und der Erwerb eines Grundstücks, das landschaftlich gut gelegen ist und zu Erholungszwecken geeignet ist. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 57 700, Utensil. 1, Material 1, Verlust 7559. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 50 000, Kredit. 5261. Sa. RM. 65 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6760, Ausgaben 16 699. – Kredit: Einnahmen an Miete 15 901, Verlust 7559. Sa. RM. 23 460. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gertrud Grundmann. Aufsichtsrat: Architekt Stefan Vegh, Dipl.-Ing. Alfred Tauber, Heinrich 3.. Erwin Tauber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farche Grundstücks-Verwaltungs Ila in Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 7. Gegründet: 22./11. 1928; eingetr. 11./4. 1929. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwaltung u. Verwertung der- selben sowie Vornahme aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 10 589, Kap.-Einzahl.-K. 37 500, Verlust 1910. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1596, Allgem. Unk. 314. Sa. RM. 1910. Kredit: Verlust (Vortrag 1596 – Verlust aus 1931 314). Sa. RM. 1910. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Friedrich Freiherr von Chiari. Aufsichtsrat: Fischel Friedmann, Amsterdam; Samuel Pissarewsky, Paris; Oskar Fleischmann, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse.