Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4913 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 7407, Grundst. 86 018, Beteil. 1, Verlust 17 538. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 19 619, Grundstückswertberichtigung 41 100, Übertrag 245. Sa. RM. 110 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 9947, Unk. 18 300, Zs. 619, Abschr. 7027. – Kredit: Mieten 18 355, Verlust 17 538. Sa. RM. 35 893. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Bruno Kaulbach, Friedrich Klemstein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hans Ehlermann, Bank-Dir. Emil Wiglow, Rechtsanwalt Dr. Otto Pott, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Akt.Ges. Köthener Strasse 43 in Berlin W9, Köthener Str. 40–41. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Zweck: Kauf und Vertrieb von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Köthener Strasse 43 u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 5351, Grundst. 80 892, Beteil. 1, Verlust 15 696. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 12 490, Grundst.-Wertberichtig. 39 450. Sa. KM. 101 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 10 635, Unk. 3112, Zs. 258, Abschr. 5436. – Kredit: Mieten 3745, Verlust 15 696. Sa. RM. 19 441. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Bruno Kaulbach, Friedrich Klemstein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hans Ehlermann, Bank-Dir. Emil Wiglow, Rechtsanwalt Dr. Otto Pott, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Transgea in Berlin SW 11, Prinz Albrechtstr. 8. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Firma bis 13./7. 1922: Charlottenburger Grundstücks-Akt.-Ges., bis 19./9. 1932: Handels-Aktiengesellschaft Transgea. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des eigenen Grundstücks der Ges. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 2 Mill in 2000 Aktien, begeben zu 108 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 (15: 1) in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Banken 25 019, Grundstück, Gebäude inkl. Masch.-Anl. 314 212, Debit. 164 905. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 144 000, Kredit. 17 326, Delkr.-F. 36 000, Gewinn 86 810. Sa. RM. 504 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 490, Zs. 1197, Steuern 41 897, Abschreib. 10 572, Dubiosen 4691, Gewinn (Vortrag: 44 063 – Verlust 1931 42 747) 86810. – Kredit: Gewinnvortrag 44 063, Miete 113 595. Sa. RM. 157 658. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 10, 10, 20, 20, 15, 0 %. Direktion: Dr. Ulrich Tietz. Aufsichtsrat: Gustav Baer, Erich Federmann, Margret Kainer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsaktiengesellschaft Atlantic in Berlin N 20, Behmstr. 11. Gegründet: 28./4. u. 17./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Firma bis 15./8. 1921: Aktien- gesellschaft für Butter- u. Fettverwertung. Zweck: Verwertung eigener Grundstücke in Berlin, sowie der darauf zu errichtenden Gebäude u. die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. 1929 u. 1930 Bau des Lichtspieltheaters „Lichtburg“ (1930 in Betrieb genommen) u. Bau eines Geschäfts- u. Wohnhauses auf dem Grundstück Behmstr. 1, 3 u. 5. Das Lichtspiel- theater wurde verpachtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v 4./10. 1923 um M. 10 Md. Auf die Kap.-Erhöh. brachten Adolf Raatz u. Alfred Edling nach Massgabe eines besond. Einbringungsvertrags ihre in Berlin, Badstr. 7/8, Behmstr. 62, Bellermannstr. 21– 25 belegenen Grundstücke sowie die auf dem Grundbesitz befindl. Gebäude ohne Inventar in die Ges. ein. Als Vergütung wurden ihnen hierfür M. 5 Md. neuer Aktien gewährt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M 10 000 005 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 308