―― 4914 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Wohngebäude 6 383 894, Kinogebäude 1 523 762, Geschäftshaus 1 086 307, Heizungsanlage 138 816, Strassenbau 67 139, Inventar 21 974, Darlehn 6910, Debit. 100 462, Wechsel 1728, Kassa 938, Bankguth. 1651, Postscheck 2634, transit. Posten 76 428 (Garantie 242 671). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 155 944, Erneuer.-F. 483 112, Hyp. 8 079 996, Mietvorauszahl. 38 878, Kredit. 594 978, Rückstell. 51 678, transit. Posten 7286, (Garantie 242 671), Gewinn 769. Sa. RM. 10 412 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 994, Zs. 491 108, Steuern 43 313, Hausunk. 105 896, Gehälter 15 591, Abschr. 185 286, Rückstell. 51 678, Gewinn (Vortrag 1930 4908 abz. Verlust 1931 4138) 769. – Kredit: Vortrag 1930 4908, Mieten 817 228, Pacht- einnahmen 127 500. Sa. RM. 949 636. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Bernhard Sperber, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Minister a. D. Dr. A. Südekum, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Dr. Alfred Glücksmann; Dipl.-Ing. Reg.-Baurat W. Loevenich, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstätte Frankfurter Allee Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Schmidstr. 24/25. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Zweck: Erwerb von Grundstücken in der Frankfurter Allee in Berlin zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 29 628, Kassa 440, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 51 782, Verlustvortrag 17 832, Beteilig. Osten u. Wilmersdorf 151 732, Verlust 35 557. – Passlva: A.-K. 5000, Hyp. 96 907, Rückst. für Grunderwerbsteuer 6408, K.-K.-Schuld an Leiser 178 655. Sa. RlI. 286 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 814, Hausunk. 34 008, Instandsetz. 7999, Vermögens- u. Körperschaftssteuer 2226, Versich. 417, Hyp.-Zs. 4758, Abschr. 4264. – Kredit: Mieten 57 930, Verlust 35 557. Sa. RM. 93 487. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Willy Mansbach, Dr. Guido Pollak. Aufsichtsrat: Juljus Klausner Frau D. Klausner, Maximilian Pollak, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstätte Tauentzienstrasse Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Schmidstr. 24/25. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Zweck: Erwerb von Geschäftsgrundstücken in der Tauentzienstr. u. anderen Grund- stücken in Gross-Berlin zu dauerndem Besitz u. dauernder Nutzung u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. – Die Ges. erwarb im Mai 1922 das Grundstück Tauentzienstr. 17 in Berlin. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Tauentzienstr. 21 760, do. Lindower Str. 26 000, Wertp. 20, Beteilig. 148 640, K.-K. Leiser: Forder. an Leiser 30 608, K.-K. Adler Schachtelgewinn 28 912. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 504, Rückstell. für Grunderwerb- steuer 13 417, Hyp. Lindower Str. 59 400, Gewinnvortrag 72 905, Gewinn (Schachtel-Privileg) 28 912, K.-K.- Reparaturrückstell. 20 000, Gewinn 802. Sa. RM. 255 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz. (inkl. Reparaturrückstände 20 000) 28 320, Hyp.-Zs. 2949, Hausunk. 57 683, Versich. 830, Handl.-Unk. 53 362, Steuern 16 784, Abschr. 8383, Gewinn 802. Sa. RM. 169 113. – Kredit: Mieten RM. 169 113. Dividenden: 1924–1931: 2 %. Direktion: Willy Mansbach, Max Blumenstein, Dr. Guido Pollak. Aufsichtsrat: Maxim. Pollak, B.-Friedenau; Julius Klausner, Frau Dora Klausner, Bellig Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Oranienburg Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Schillstrasse 12. Gegründet: 20./5., 20./11. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. eines Grundstücks in der Oranienburger Strasse; dieselbe kann auch 'andere Grundstücke erwerben.