4916 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 50 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. vom Nov. 1924 im Verh. 10: 1 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 27./6. 1928 erhöht um RM. 45 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck 181, Grundst. 4 367 540, Debit. 167 018, Disagio 72 020, transitor. K. 14 153, Verlust 2 624 656. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2 841 276, Hyp. 1 776 897, transitor. K. 45 425, Rückstell. wegen Grundst. 2 390 790, do. wegen Debit. 141 180. Sa. RM. 7 245 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 034, Unk. 5078, Zs. 1170, Haus- verwalt. Unterschüsse 72 459, Rückstell. 2 531 970. – Kredit: Hausverwalt. Überschuss 10 055, Verlust 2 624 656. Sa. RM. 2 634 711. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Max Hoffers, Emil Linder. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Scharnberg, Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausbau- und Grundstücksverkehr-Akt.-Ges. in Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 59. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. Dez. 1921. – Die Ges. gehört zum Rütgers-Konzern. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken inner- und ausserhalb Berlins, Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. 1922 um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20. 9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 92 374, Grundst. 1 517 305, Mobil. 1, Kaut.-K. 8. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 28 220, R.-F. 5597, Kredit. 563 210, Gewinn 12 661. Sa. RM. 1 609 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 15 625, Unk. 36, Abschr. auf Grundst. 20 372, Gewinn (Vortrag 7467 £; Gewinn 1929 5194) 12 661. – Kredit: Gewinnvortrag 7467, Haus- verwalt. 41 227. Sa. RM. 48 694. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 496 932, Bank 182 220, Kaut.-K. 8, Mobil. 1, Debit. 73 529, Transit-K. 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5597, Hyp. 28 220, Kredit. 695 912, Transit-K. 2765, Gewinn 20 896. Sa. RM. 1 753 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 15 996, Unk. 50 170, Grundst.-Abschr. 20 372, Gewinn 20 896. – Kredit: Einnahmen 94 773, Gewinnvortrag 12 661. Sa. RM. 107 434. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 380 860, Grundst. 1 496 932, Debit. 26 739, Mobil. 1, Wechsel 500 000, Disagio 320 000, transitor. Konto 718 955, Verlust 271 426. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5597, Hyp. 1 228 220, Akzepte 500 000, Kredit. 590 537, Rückstell. 350 445, transitor. Konto 40 114. Sa. RM. 3 714 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 350 446, Unk. 19 108. – Kredit: Gewinn- vortrag 20 896, Einnahmen aus Hausverwalt. 68 000, Zs. 9232, Verlust 271 426. Sa. RM. 369 554. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Hoffers, Emil Lindner. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Scharnberg, Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimstätten-Siedlung Berlin-Wilmersdorf, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Siegburger Str. 3. Gegründet: 5./6. bzw. 17./9. 1919; eingetr. 21./11. 1919. Gründer: 35 Einwohner aller Berufsklassen von Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Verschaffung gesunder und zweckmässig eingerichteter Wohnungen für aus- schliesslich minderbemitt. Familien oder Personen in eigens erbauten oder angekaufte Häusern zu billigen Preisen unter Ausschluss der Spekulationsmöglichkeit; alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbes. Ankauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Ein- richtung und Verwendung von Häusern. Kapital: RM. 50 000 in 192 Akt. Lit. A u. 308 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 130 000 in Nam.-Akt. zu M. 250. 1919 Erhöh. um M. 99 000. 1922 Erhöh. um M. 370 000. 1923 er- höht auf M. 10 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf RM. 23 800 in 238 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Erhöh. um RM. 26 200. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./9. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A = 10 St., 1 Akt. Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2927, Bank- u. Postscheckguth. 26 819, Beteil 630, Hyp. in Verwalt. 10 486, Schuldner 276 825, (Sicherheiten 543 000, Bürgschaften 12 000), unbebaute Grundst. 142 358, Neubauten 5 762 272, bebaute Grundst. 42 922 505, Material 984, Geräte 1, Inv. 1, transit. Aktiva 8054. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 500, Rückl. 516 664,