4920 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 98 Nordpark, Terrain-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, U. d. Linden 39. Gegründet: 1./12. 1903; eingetr. 28./1. 1904. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. erwarb von der Firma Feig & Pinkuss i. Liqu. ein Terrain an der Müllerstr. in Grösse von 9 ha 81 a 42 dm, ferner von der Fa. Lachmann & Zauber ein Terrain in der Müllerstr. von 5 ha 22 a 49 dm. Von den insges. erworbenen 15 ha 3 a 91 qm gingen für Strassenland 1 ha 47 a 24 qm ab. Von den ver- bliebenen 13 ha 56 a 67 qm waren 13 ha 45 a 20 qm = 9483 dR. Bauland u. 11 a 47 qm = 81 qR. Vorgartenland. Das Gesamtterrain liegt auf Berliner Gebiet und es können dem- nach Gebäude von Parterre u. 4 Etagen errichtet werden. Wegen Grundst. verk. 1904–1911 s. Jahrg. 1913/14. 1914–1923 nichts verkauft. Nach Verkäufen in den Jahren 1924 u. 1926 betrug der Grundbesitz Ende 1927: 2 ha 41 a 43 qm = 1702.05 dR. Die Genehmigung des Bebauungsplanes nördlich u. östlich des Schillerparks ist 1912 erfolgt, so dass die Ges. in den letzten Jahren Grundst. durch Strassenregulier. baureif machen konnte. Im Jahre 1928 Verkauf von 5362 qm. 1929–1931 keine Grundstücksverkäufe. Terrainbestand Ende 1931: 1 ha 87 a 81 qm. Kapital: RM. 560 000 in 1400 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 800 000 (Vorkriegskapital) in 1400 Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstellung auf RM. 560 000 (5: 1) in 1400 Akt. zu RM. 400. Rückzahlung auf Aktien 1907 aus dem Gewinnsaldo 1906 (M. 452 937) M. 420 000, d. h. M. 300 pro Aktie erste Rückzahl.: zweite Rate 1909 mit M. 300, dritte Rate 1911 mit M. 200, erste Rate nach der Goldmarkumstell. 1926 mit RM. 100 u. zweite Rate 1927 mit RM. 95. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der hiernach verbleibende Reingewinn wird, soweit er der Ges. bar zur Verfüg. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärkung von Rückl., noch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist, unter die Aktionäre nach Verh. der Aktien verteilt. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergütung von zus. RM. 8000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: A.-K.-Amortis. 272 615, Grundst. 118 138, Eff. 685 038, Inv. 1, Postscheckguth. 14, Verlust (Vortrag 42 785 ― Verlust 1931 47 352) 90 137. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 14 940, zurückgezahltes Kap. 273 000, Kto.-Korrent-Schulden 318 004. Sa. RM. 1 165 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 376, Steuern 3965, Zs. 21 790, Kto.- Korrent-Abschr. 9491. – Kredit: Pacht 270, Verlust 1931 47 352. Sa. RM. 47 622. 1932 ist ein der Ges. von einer Grossbank gewährter Kredit zurückgefordert worden; in dieser Ange- legenheit schweben Verhandlungen. Auf Grund eines im Jahre 1913 mit dem Magistrat Berlin geschlossenen Regulierungsvertrages hat die Ges. auf ihren Grundbesitz eine Sicherheitshypothek in Höhe von RM. 126 000 eintragen lassen, und dahinter weitere RM. 200 000 zugunsten der Bankverbindung als Sicherheit für die Schuld. Kurs: Ende 1913: M. 1950; Ende 1925–1926: 34.75, 102 %; 1927–1930: RM. 540, 405, 410, –; 1931 (30./6.): RM. – (245). Notiert in Berlin. Ab 16./3. 1927 Kurs in RM. per Stück. Dividende: (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Baumeister Leo Nauenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Willy Gerschel, B.-Halensee; Stellv. Wirkl. Staatsrat a. D. Exz. Isaak Gurewitsch, B.-Charlottenburg; Kfm. Philipp Kossak, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Nürnberger Strasse 5, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Nürnberger Strasse 5. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (60: 1) in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. 55 058, Kassa 1174, Debit. A 641, do. B 50 000, Hyp.-Ausgleich 24 630, Verlust 6603. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Hyp. 118 750, Abnutz. 8356. Sa. RM. 138 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 6229, Realsteuern 9638, Betriebs- kosten 2562, Reparaturen 2309, Verwalt. 1518. Zs. 4006, Reichssteuern 849. – Kredit: Mieten 20 508, Verlust (Vortrag 6229 – Verlust 1931 374) 6603. Sa. RM. 27 111. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Bankier Rudolf H. Hirschfeld, B.-Zehlendorf, Klopstockstr. 36–42. Aufsichtsrat: Bankier Philipp Hirschfeld, Dr. Woldemar Rakowschick, Arthur Blumenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.