4924 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörenden Grundbesitzes u. die Vornahme aller zur Verwaltung dieses Grundbesitzes erforderlichen Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 ist das A.-K. in unveränderter Höhe auf RM. 1 250 000 umgestellt. Die G.-V. v. 2./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 Mill. durch Einzieh. von RM. 250 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. /0 des A.-K.) 3 % an Div.-Ergänz.-F., (bis des A.-K.), 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 3 400 454, Eff. 50 000, Debit. 29 151, Kassa u- Postscheckguthaben 1212, Aufwert.-Ausgleich 750 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 500 000, Reparat.-Res. 28 000, Hyp.: Aufwert.-Hyp. 1 545 177, Goldmark-Hyp. 857 750, Kredit. 251 610, Gewinn (Vortrag 41 183 – Gewinn 1931 7097) 48 280. Sa. RM. 4 230 817. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 48 135, Hyp.-Zs. 145 821, Zs. 17 469, Steuern 165 681, Gewinn 48 280. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 41 183, Grundst.-Ertrag 384 203. Sa. RM. 425 836. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: P. Middelmann. Aufsichtsrat: Baumeister E. Albrecht, Dir. Franz Jahn, Bankprokurist Walter Metzner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilmersdorfer Terrain Rheingau A.-G. in Berlin NW 7, Unter den Linden 39 IV. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgeb., insbes. in Wilmersdorf belegener Grundstücke, welche unter der Bezeichnung „Im Rheingau“ bekannt sind, sowie benachbarter Grundstücke, Verwertung u. Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen. Seit 1919 auch Verwalt. von Grundstücken für fremde Rechnung. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 18 039 qR Terrain mit 2 Etagen- häusern u. 3 Villen. 1905 Übergang der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botan. Garten an die Ges. Der Besitz dieser Ges. ist auf Steglitzer Gebiet an der Kleist- u. Grunewaldstr. unmittelbar am neuen Botanischen Garten belegen. Die im Okt. 1913 eröffnete Wil- mersdorf-Dahlemer Untergrundbahn durchquert ziemlich das ganze Terrain der Ges. Im Jahre 1928 verkaufte die Ges. einen Bauplatz u. eine Baustelle von insgesamt 21 328 qm. März 1930 Angebot eines Konsortiums, Aktien der Ges. zu 110 % aufzukaufen. Ein- reichungsstellen: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., A. C. Wassermann. Die durch das Konsortium aufgenommenen RM. 300 000 eigene Akt. sowie die bereits früher erworbenen RM. 67 800 eigene Aktien wurden wieder verkauft u. die Mittel in anderen Effekten angelegt. – 1931 von 2 Hausgrundstücken; Anfang 1932 Verkauf der restl. 3 Hausgrundstücke der Ges Besitztum: Der Geländebestand betrug am 31. 12. 1931 in Wilmersdorf noch rund 16 782 qm Bauland. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 3 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1905 um M. 1 400 000, von denen M. 620 000 zum Erwerb der Anteile der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botanischen Garten hergegeben sind. Die weiteren M. 780 000 neuen Aktien übernahm die Deutsche Bank zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Terrain Wilmersdorf 281 638, Strassenbau 185 639, Terrain Steglitz 1, Hausgrundst. 255 700, Restkaufgelder 16 544, Wertp. u. Beteil. 1 347 252, Bürogeräte 1, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 752, Schuldner 103 528, Verlust (47 808 ab Gewinnvortrag 1930 46 516) 1292. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kap. Res. 76 446, Hyp.- Schulden 374 000, Gläubiger 151 440. Bankschulden 90 461. Sa. RM. 2 192 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 941, Steuern 33 046, Terrain-Unk. 892, Häuser-Ausgaben 61 605, Zs. 77 273, Kontokorrent-Abschr. 1566, Terrain-K. 30 000, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. 350 125. – Kredit: Rückstell.-Auflös. 140 000, Hausgrundst. 314 139, Häusereinnahmen 89 036, Hyp.-Forder.-Zs. 1391, Pacht 74, Vortrag 1930 46 516, Verlust 1292. Sa. RM. 592 448. Kurs: Ende 1913: 71 %; 1926–1930: 77, 101.75, 86, 101, 54.50 %; 1931 (30./6.): RM. – (57.75). Notiert in Berlin Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Willy Gerschel, B. -Halensee; Staatsrat Dr. Isaak Gurewitsch, Philipp Kosack, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.