4926 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 38 642, soziale Abgaben 852, Abschr. auf Anlagen 359 614, andere Abschr 69 084, Hyp.-Zs. 107 215, Zs. u. Unk. auf amerikan. Kredit 426 822, Zs. 198 557, Grundst.-Unk. 89 331, Steuern 64 792, allg. Unk. 54 659, Verlust- vortrag 1930 16 663. – Kredit: Mieterträge Albertus 206 685, do. Hochmeister 119 282, do. Cicero 162 435, do. Kurfürst 388 889, do. Achilles 1096628, Gewinn bei Ankauf unserer Bonds 58 444, Nachlass auf Besserungsschein 360 000, Verlust für 1931 20 867. Sa. RM. 1 426 231. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrats betrugen 1931 RM. 48 500. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hellmut Neumann, Gustav Rudolph, Walter Zacholowski. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Ernst Lachmann, Architekt Erich Mendelsohn, Ludwig Sachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohentors-Grundstücks-Aktiengesellschaft in Bremen, Neustadtswall 60 a. Gegründet: 27./5. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 30./7. 1920. Fa. bis 2./12. 1925 Vergi Aktiengesellschaft( Vereinigte Getränke-Industrie, Reiners Dampflikörfabrik, Weinbrand u. Kornbrennerei); Fa. bis 23./2. 1927: Alt-Bremer Likörfabrik „Zum Güldenhaus“ A.-G.; Fa. bis 22./7. 1932: Güldenhaus Aktiengesellschaft. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung die Firma Johann Reiners jr. Erste Bremer Dampf-Destillerie Weingrosshandlung sowie die Bürgerliche Brauhaus G. m. b. H., liess jedoch 1922 diesen letzteren kleinen Betrieb infolge mangelnder Rentabilität wieder eingehen. Die Ges. erwarb 1921 das Grundstück mit den darauf befindlichen Gebäuden der St. Pauli-Brauerei. Auf Grund des von der G.-V. v. 22./7. 1932 genehmigten Vertrags ist das Geschäft der Ges., soweit es sich auf den Betrieb einer Likörfabrik, Weinbrand- u. Korn- brennerei sowie einer Wein- u. Spirituosengrosshandlung bezieht, mit den zu diesem Ge- schäftszweig gehörigen Aktiven u. Passiven auf die Firma Alex Meyer & Co. mit dem Rechte übergegangen, die Firma Güldenhaus weiterzuführen. Demgemäss ist die Firma der Ges. w. o. geändert. Die Ges. ist nunmehr nur noch Grundstücksgesellschaft. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der der Gesellschaft gehörigen Grundstücke sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 324 000 in Aktien zu RM. 20, Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. Urspr. 1 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 (50: 1), in 40 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Tilgung des Verlustes aus 1925 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 400 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1 sowie Erhöhung um RM. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Die G.-V. v. 22./7. 1932 beschloss Herabsetz. des Grund-Kap. von RM. 600 000 auf RM. 324 000 zwecks Ausgleich von Wertverminderungen im Vermögen u. Beseitigung einer Unterbilanz durch Einzieh. von nom. RM. 60 000 Akt., welche der Ges. auf Grund des Vertrags mit der Firma Alex Meyer & Co. (s. oben) zur Verfügung stehen und Zus legung der übrigen Akt. im Verhältnis von 5:3. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist in dem Besitz der Likörfabrik zum Güldenhaus Alex Meyer & Co. in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./7. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 662 000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Masch. u. Apparate 1, Leergut 1, Hyp. 42 830, Beteil. 1500, Bankguth. 7065, Postscheck 5101, Wechsel 22 381, Kassa 6235, Schuldner 173 610, Warenlager 80 343, (Avale 83 000) Verlust 258 607. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Rückl. 43 000, hypothek. u. sonst. lang- fristige Verpflicht. 305 000. Gläubiger 311 677 (Avale 83 000). Sa. RM. 1 259 677. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 375 835, Abschr. auf: Aussen- stände 57 000, Beteil. 3500, Gebäude 38 000, Lager 82 400. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1930 9038, Geschäftserträgnis 289 090, Verlust 258 607. Sa. RM. 556 735. Kurs: Freiverkehr Bremen Ende 1925–1930: 23.5, 8, 18, 16, 14, 14 %; 1931 (30./6.): 14.58 %. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Ferdinand Ahrens. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Richard Ahlers, Bankdir. a. D. Karl Meyer, Arnold von Engelbrechten jr., Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Nordd. Kreditbank A.-G. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Cuxhaven, Schillerstr. 37 I. Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 15./7. 1923. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen durch Neubau u. Ankauf oder Umbau von Gebäuden sowie der Betrieb aller mit Geschäften dieser Art im Zus. hang stehenden Handels- u. Rechtsgeschäften u. Nebengewerben, gleichgültig welcher Art, sowie der Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, den