4928 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Sitz der Ges. bis 14./9. 1926 Meckinghoven. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulich- keiten auf erworb. Boden u. zZwar wesentl. in kirchl. religiösem Interesse u. zur Schaffung von Anstalten karitativen Charakters zur Unterhalt. u. Heranbildung von deutschen Religionsdienern für In- u. Ausland. Kapital: RM. 80 000 in 16 Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 14./9. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hyp.: Max Budack, Berlin 2000, Wilhelm Mahlow, Berlin 6300, Elia Behar, Berlin 69 750, J. Schwers, Bottrop 200. Hub. Graf von Spee, Linnep 2417, Frau Julie Dorst, Ddf. 6245; Grundst. u. Gebäude: Düsseldorf 200 000, Köln 170 000, Vechta 80 000, Meckinghoven 85 000, Warburg 180 000, Berlin 790 000, Walberberg 300 000, Leipzig 52 000. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp.: Meckinghoven 12 475, Glasmühle 2800, Düsseldorf 716 800, Warburg 14 512, Köln 153 840, Berlin 544 974, Vechta 62 818, Walberberg 130 000, Leipzig 14 000; Darlehen: Frau Fulde, Schwerin 11 250, Singer, Berlin 550, Leppelmann, Meckinghoven 1250, Sparkasse Köln 8000, Zedelyk lichaam, Venlo 190 643. Sa. RM. 1 943 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 48 508, Grundsteuern 2412, Gemeinde- steuern 3799, Hauszinssteuern 8655, Darlehns-Zs. 39 183. – Kredit: Hyp.-Zs. 5087, Zu- wendungen 97 470. Sa. RM. 102 557. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Hans Hochgürtel, Düsseldorf, Wilhelm-Tell-Str. 14. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Adenauer, Priester Jos. Hespers, Köln; Heinr. L. Pohlschröder, Meckinghoven; Priester Clem. Kaufmann. Priester J. Banten, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkurhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bazarstr. 3. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921 Zweck: Erricht. u. der Betrieb von Bürohäusern, An- u. Verkauf der dazu dienenden Immobil. sowie die Betreibung von solchen Geschäften, durch welche die vorstehenden Zwecke gefördert u. erreicht werden sollen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Schadowstr. 116 000, Schadow- platz 238 000, Aussenstände 64 788, Postscheck 271, Aufwert.: Restkauf Schadowplatz 22 500, Verlust (Vortrag 38 813 £ Verlust 1931 7259) 46 072. – Passiva: A.-K. 100 000, Reserve 28 000, Hyp. Leu & Co. 200 000, do. Westdeutsche Boden-Credit 135 000. Bank 1239, Schulden: Bank transitorisch 8129, vorausbezahlte Miete Woolworth 9333, do. Deutsche Auskunft 930, do. Restkauf Aufwert. 5000. Sa. RM 487 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4149, Gehalt 18 000, Steuern 10 525, Reparaturen 1762, Hyp.-Zs. 31 959, Zs. 1195, Abschr. 8500. – Kredit: Mieten 68 831, Verlust 7259. Sa. RM. 76 090. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Frau Wwe. Clara Bohnenkamp; Stellv. Hans Bohnenkamp. Aufsichtsrat: Carl Otto Bohnenkamp, Frau Klara Nocken, Frau Hilde Bohnenkamp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Diehl, Hoch-, Tief: und Betonbau-Akt.-Ges. in Essen, Baumstr. 14. Gegründet: 1873; Akt.-Ges. seit 28./7. u. 31./8. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Zweigniederl. in Waldenburg i. Schles. – 1932 Vergleichsverfahren (30 % in 6 Raten). Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, sowohl für eigene als auch für fremde Rechn., insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. in Firma A. Diehl zu Essen betriebenen Baugeschäfts, die Gewinn., Herstell. u. der Verkauf von Baumaterialien. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 10./5. 1926 Erhöh. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v.