4 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4929 14./7. 1931 zur Beseitig. der Unterbilanz u. zur Vornahme a. o. Abschr. Herabsetz. des A.-K- von RM. 650 000 auf RM. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 6.5: 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 2273, Bauten 445 260, Baumasch. u. Inv.-K. 299 298, Baustoffe 82 934, Wertminderungs-K. 50 000, Grundst. 148 500, Schuldner in lauf. Rechn. 101 056, (Bürgsch. 12 000), Verlust 11 993. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger in lauf. Rechn. einschl. Anzahl. auf halbfertige Bauten 641 314, (Bürg- schaften 12 000). Sa. RM. 1 141 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 243 164, Baustoffe 64 309, Baumasch. u. Inv. (Abschr. u. Abgänge) 15 098. – Kredit: Bauten (Bau- u. Betriebsgewinn) 231 955, Grund- stücksertrag 8622, Wertminderungs-K. 50 000, R.-F. 20 000, Verlust 11 993. Sa. RM. 322 571. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Willy Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. von Waldthausen, Essen; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg; Bergass. Otto Krawehl, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M., Elbestr. 48. Gegründet: 10./1. 1890. Zweck: Der Zweck ist ausschliessl. darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Besitztum: Die Ges. verfügte Ende 1930 über 38 Häuserblocks mit 1425 Häusern (6299 Wohnungen). Am 1./7. 1931 übernahm die Ges. von der Stadtgemeinde insges. 281 Häuser mit 1234 Wohnungen u. 32 Geschäftsräumen. Diese Häuser bilden keine geschlossenen Blocks, sondern liegen an 17 Stellen im Stadtgebiet zerstreut. An sonstigen Liegenschaften besitzt die Ges. 7452 qm Gelände u. das Verwaltungsgebäude Elbestr. 48. Lt. Geschäfts- bericht für 1930 bestehen keine Neubauprojekte mehr. Kapital: RM. 10 000 000 in 1680 Aktien zu RM. 200 u. 9664 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöh. um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 358 000, wovon zunächst M. 238 000 zu pari begeben wurden; A.-K. somit M. 1 680 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 680 000 auf RM. 336 000 (5: 1) in 1680 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 25./11. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 000 000. Die neuen nom. RM. 664 000 Aktien hat die Stadt übernommen. Die G.-V. v. 5./11. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 9 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich 99.76 % im Besitze der Stadt Frankf. a. M, der Rest von 0.26 % befindet sich in den Händen des Instituts für Gemeinwohl m Frankfurt aA. M. u. einiger Privater. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 5 % besond. Rückl., bis 3½ % Höchst- Div., Rest zur Verf. der G.-V. insbes. für Neubau-F. oder Amortisation von Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 1 260 000, Anlage- werte (76 893 371): unbebaute Grundst. 52 628, bebaute Grundst. 10 899 721, Aufbauten: Altbauten 600 235, Neubauten 64 926 168, Verwalt.-Gebäude 411 881, Mobil. u. Werkzeug 2738; Zahlungsmittel, Wechsel u. Wertp. (465 932): Kassa 3842, Guth. bei der Städt. Sparkasse 80 644, do. bei sonst. Banken 34 247, do. beim Postscheckamt 13 934, Wechselbestände 157 500, Wertp. 175 765; Vorräte 19 420, Schuldner (5 926 203): Rückständige Mieten u. Nebenkosten 109 400, Kosten der elektr. Lichtanl. 2950, allg. Debit. 46 903, Gartenstadt-A.-G.: Darlehens- forder. 2 400 000, Ifd. Rechnung 122 374, Stadtgemeinde Frankfurt 3 244 575; Verrechn.- Posten: Ungetilgtes Disagio 388 065, nachträglich zahlbare Dezembermiete 147 640; (Gegen- konto empfangener Unternehmerkaution 388 226, (Eventualforder.: Wechsel-Obligo 1 200 000, noch auszufüßrende Strassenherstell.kosten 554 456). – Passiva: Eigene Mittel 10 478 850): A.-K. 10 000 000, gesetzl. Res. 371 500, Beamten-Unterstütz.-Rückl. 57 350, Härteausgleichs- Rückl. 50 000: langfristige fremde Mittel (69 190 658): Hyp. 25 903 354, Restkaufgelder 2 516 504. Arbeitgeber-Darlehen 1 812 148, Hauszinssteuerzusatzhyp. 1 644 900, Hauszinssteuerhyp. 26 861 296, Baugeldhyp. 763 908, sonst. Darlehen 7 222 500, Kaufrest der von der Stadt über- nommenen Gebäude 2 466 047; Abschr. 2 726 377, Delkr. 100 000, Gläubiger (709 240): Kurz- fristige Kapital-Verpflicht. 116 500, am 2./1. 1932 zahlbare Zs. 226 889, nicht erhobene Div. aus 1928–1930 299, allg. Kredit. 323 552; Verrechn.-Posten (1 552 637): abzurech. Heizungs- kosten usw. 137 364, als Baukost.-Zusch., vorausgez. Miete 861 557, Reparatur-Res. 360 400, Rückstell. der unverbrauchten Reparatur-Quote 101 221, sonst. 92 095; (empfangene Unter- nehmerkautionen 388 226), Überschuss 342 869, (Eventualverpflicht: Wechsel-Obligo 1 200 000, Strassenherstellungs-Kosten, Sicher.-Hyp. 554 456). Sa. RM. 85 100 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt-Kosten 373 927, allg. Betriebskosten 135 760, Steuern u. Gebühren 629 509, Reparat.-Kosten 286 454, Gartenunterhalt. 31 697, Zs. 2 731 916, Abschr. 428 525, Mietverluste 21 112, Sonstige 1881, Zentralwäschereien 14 292, Verwalt.- Gebäude 25 519, soziale Aufwend. 19 418, Rückstell. 274 931, Überschuss (Vortrag aus Vor- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 309