4930 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründüngen, Nachträge. jahr 30 059 £ Überschuss aus 1931 312 810) 342 869 (davon Div. 262 200, R.-F. 15 700, Beamtenunterstütz.-Rückl. 20 000, Vortrag 44 969). – Kredit: Mieten aus Wohnungen u. Geschäftsräumen 5 137 178, Gartenpacht 2119, Mieten aus Verwalt.-Gebäude 52 320, sonst. Erträge (Zs. pp.) 96 135, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 30 059. Sa. RM. 5 317 811. Dividenden: 1913: 3½ %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 2, 3 %. Direktion: Stadtrat a. D. Bankier Ernst Kahn, Richard Krah (aus dem A.-R. delegiert). Prokuristen: Baumeister L. Grünig, K. Burghardt, L. Ackermann, A. Ficus. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Müller, Stadtrat Niemeyer, Stadtrat Jean Franck, Stadtrat Wilhelm Weidner; die Stadtverordneten: Albrecht Ege, Richard Krah (in den Vorst. delegiert), Johann Rebholz, Karl Fischer, Johann Schweitzer, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gustav Spier, Johann Schauerte, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Städt. Sparkasse. Gartenstadt-Gesellschaft Frankfurt a. M., Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestrasse 48. Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 28./2. 1910. Firma bis 8 /2. 1929: Mietheim-Aktiengesellschaft. Zweck: Der Zweck ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./12. 1930 ist das Vermögen der Tornow'schen Terrain- Aktien-Ges. in Frankfurt a. M. auf dem Wege der Fusion als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Ges. übergegangen. Auf diese Weise ist der Ges. aufgeschlossenes Baugelände in einer Grösse von über 100 000 qm übereignet worden. Die Fusion erfolgte durch Umtausch der Aktien der Tornow'schen Terrain-Aktien-Ges. in Aktien der Garten- stadt-Ges. im Verh. von 1: 1. Die zu diesem Aktienumtausch notwendige Kapitalerhöh. wurde durch Beschluss der G.-V. v. 1./12. 1930 durchgeführt. Besitztum: Ende 1931 umfasste der Besitz der Ges. 976 Häuser mit 2320 Wohnungen, bestehend 1. In dem Erbbaublock von 20 Häusern mit 160 Zweizimmerwohn. an der Volta- strasse, Philipp-Reis-Strasse u. Ohmstrasse im Stadtteil Bockenheim. 2. In der Siedlung Römerstadt von 581 Einfamilienhäusern, 25 Zweifamilienhäusern, 89 Stockwerkshäusern mit insgesamt 1183 Wohn.- u. 12 Läden. 3. In der Siedlung Westhausen von 159 Häusern mit 426 Wohnungen. 4. In der Friedrich-Ebert-Siedlung von 209 Häusern mit 1193 Wohnungen. Kapital: RM. 4 000 000 in 26 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 280 Nam.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 150 000 in Akt. zu M. 1000, dann umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./6. 1927 Erhöh. um RM. 985 000 in 9850 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1930 erhöht um RM. 600 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./12. 1930 Erhöh. um RM. 1 400 000 in 280 Nam.-Akt. zu RM. 5000; davon dienten RM. 1 335 000 zum Zwecke der Durchführ. des Fusionsvertrags v. 28./11. 1930 mit der Tornow'schen Terrain- Aktien-Ges. in Frankfurt a M. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich mit Ausnahme von RM. 200 im Besitz der Stadt Frankf. a. M. Anleihe: M. 612 000 (aufgew. RM. 91 800) in 4 % Oblig. v. 1910, unkündbar u. unver- losbar bis 1./3. 1940. Sämtl. Öblig. befinden sich im Besitz der Ges. –— Notiz in Frank- furt a. M. Ende 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte (34 108 480): Unbebaute Grundst. 523 948, bebaute Grundstücke 3 545 579, Aufbauten 30 038 948, Mobil. u. Werkzeuge 4; Zahlungs- mittel u. Wertpapiere (169 322): Kassa 7292, Guth. bei der Städt. Sparkasse 19 155, do. bei sonst. Banken 47 320, do. beim Postscheckamt 3394, Wertp. 92 161; Vorräte 1, Schuldner (862 277): Rückst. Mieten u. Nebenkosten 100 305, Hyp.forderung 60 000, Guth. bei Rechneiamt 541 411. do. bei Wirtschaftsamt 114 590, allg. Debit. 45 971; Verrechnungsposten: Unge- tilgtes Disagio 526 412, vorausgezahlte Darlehenszinsen 15 000, (Eventual-Forder.: noch zus- zuführende Strassenherstellg. 272 950). – Passiva: Eigene Mittel (4 095 660): A.-K. 4 000 000, gesetzl. Res. 65 000, Beamten-Unterstütz.-Rückl. 5660, Härteausgleichsrückl. 25 000; lang- fristige fremde Mittel (29 264 820): Hyp. 11 012 483, Restkaufgelder 228 616, Arbeitgeber- darlehen 470 520, Hauszinssteuerzusatzhyp. 854 400, Hauszinssteuerhyp. 13 042 000, Darlehen der Aktienbauges. 2 400 000, sonst. Darlehen 160 000, Kaufgeldschuld Westhausen 1 005 000, Obligat. 91 800; Abschr. 295 797, Delkr. 81 169, Gläubiger (938 101): am 2./1. 1932 zahlbare Zs. 182 792, Schuld an Akt.-Bauges. für kl. Wohnungen aus Ifd. Rechnung 122 374, allg. Kredit: 108 240, einbehaltene Garantiebeträge 324 430, nicht erhob. Div. aus 1930 264, Wechselverbindlichkeiten 200 000,; Verrechnungsposten (937 772): später fällige Hyp.-Zs. 142 359, abzurechnende Heizungskosten 19 912, als Baukostenzuschuss vorausgez. Miete 483 376, Reparaturen-Rückst. 188 400, Zugang unverbraucht. Reparaturquote 1931 102 977, Sonstige Verrechnungsposten 747, Überschuss 68 173, (Eventualverpflicht. Strassenherstell.- kosten-Sich.-Hyp. 272 950). Sa. RM. 35 681 492.