4932 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck- u. Bankbestände 13 984, Hyp. 45 323, Beteil. 41 000, Siedl. 115 188, noch aufzulassende Grundst. 3119, Baukosten u. Grundst. Bergedorf 173 030, Einricht.-Gegenstände 1, Schuldner 50 144, Baukostenaufwert. 161 000, weitergeleitete RfA.-Hyp. 552 947, Verlust 5818. – Passiva: A.-K. 10 000, gesetzl. Rückl. 2000, Aufwert.-Rückst. 161 000, Bankschulden 203 756, Gläubiger 16 511, Hyp. 215 342, weiter- geleitete RfA.-Hyp. 552 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3118. Allg. Unk. 2326, Ausgaben für Hausverwalt. 10 044, Minderertrag a. Verkauf 1574. – Kredit: Zs. 3144, Einnahmen aus Hausverwalt. 8100, Verlust 5818. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, B.-Zehlendorf; Gustav Schwindt. B.-Lankwitz; Wilhelm Rieger, Hamburg. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Berlin; Geschäftsführer Erich Feger, Wilhelm Schmidt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien-Verwertung Aktiengesellschaft in Hamburg 36, Esplanade 6. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 21./10. 1913. Firma bis 13./7. 1932: Schlickum-Werke Akt.-Ges. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Schlickum-Werke A.-G. zu Hamburg betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäftes, ferner Errichtung, Erwerb und Veräusserung verwandter Unternehm. sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art, insbesond. die Bewirtschaft. u. Verwert. des Immobilien- besitzes der Ges. sowie alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. 1913 Erwerb. der Extraktionswerke Werschen (Kreis Weissenfels). 1914/15 Erbauung einer Montanwachs- fabrik bei Gröben (Kreis Weissenfels). 1916/17 Erwerb. des Braunkohlen-Bergwerks „Gute Hoffnung“ bei Werschen. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1913 um M. 250 000, dann von 1915 bis 1922 um M. 19 Mill. auf M. 20 Mill. Laut Goldmark-Eröffnungs-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 800 000 in 18 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./10. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Masch., Inv. 1 232 155, Debit. 35 807, Bankguth. 2103, Postscheck 52, Verlust 360 597. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 9343, Hyp. 284 950, Kredit. 136 421. Sa. RM. 1 630 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern, Zs., Betriebsunk. 84 597, Vortrag 1./7. 1929 300 000. – Kredit: Pacht 24 000, Verlustsaldo 60 597, Vortrag 1./7. 1929 300 000. Sa. RM. 384 597. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Masch., Inv. 1 198 964, Debit. 148, Bank. Postscheck, Kasse 270, Verlust 442 630. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 9343, Hyp. 270 020, Kredit. 162 649. Sa. RM. 1 642 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern, Zs. 80 103 Abschreib. 33 685, Verlustvortrag 360 597. – Kredit: Pacht, Miete 29 692, Auflös. R.-F. 2063, Verlustsaldo 82 033, Vortrag 1./7. 1930 360 597. Sa. RM. 474 385. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Masch. 482 915, Kasse, Post- scheck 2762, Debit. 100, Verlust 880 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 165 777. Sa. RM. 1 365 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter. Zs., Steuern 31 553, Abschreib. 616 433, Verlustvortrag 1./7. 1931 442 630. – Kredit: Pacht, Miete 24 868, R.-F. 9343, Kreditorausgleich 176 405, Verlust 437 370, Vortrag 1./7. 1931 442 630. Sa. RM. 1 090 616. Dividenden: 1913/14: 8 ; 1924–1925: 0 %; 1926 (1./1.–30./6.): 0 %; 1926/27–1931/32: 0 %. Vorstand: Herbert Raoul Schlickum. Aufsichtsrat: Julius Schlickum, St. Gallen; Wilh. Stöve, Robert A. Müller, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Hamm i. W. Sitz in Hamm. (Verwaltung in Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a.) Gegründet: 4./4. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. e