Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4937 Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 150 000, Masch. 59 186, Debit. 10 217, Kassa 403, Verlust 26 507. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 45 709, Akzepte 604. Sa. RM. 246 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 080, Verlustvortrag 1930 15 566. – Kredit: Rohgewinn 26 139, Verlust 26 507. Sa. RM. 52 646. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. J. Klug. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Komm.-Rat Heinrich Heitzer, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Wegge, Köln; Baudir. Richard Piehl, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. München in München, Rindermarkt 2, Mittelbau I. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebautes Grundst. 256 351, vermieteter Hausbesitz 6 037 258. Grundst. u. Baukosten 348 464, Einricht.-Gegenstände 1, Hyp. 13 963, Beteil. 400, Wertp. 12 058, Bankguth. 19 173, Barbestand 259, Schuldner 89 808, weitergel. RfA.-Hyp. 49 623. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Rückl. 7723, allgem. Rückstell. 207 179, Hyp. u. Zuschüsse: unbebaute Grundst. 215 000, vermieteter Hausbesitz 5 408 655, im Bau befindl. Siedlungen 401 910, Aufwert.-Hyp. 24 500, Gläubiger 350 563, Akzepte 10 846, Sicherheiten 50 468. weitergel. RfA.-Hyp. 49 623, Gewinn 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 16 516, soziale Lasten 2691, vermieteter Hausbesitz 340 872, Zs. 8250, allgem. Unk. 4297, Gewinn 890. – Kredit: Gewinnvortrag 4638, Einnahmen 368 880. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: H. Mathy, Syndikus Dr. Hermann Steggewentz, Berlin. Prokurist: Josef Schmid, München. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Dr. Weinrich, Bank-Dir. Geh. Justiz-Rat Fritz Steyrer, Hofrat Prof. Dr. Paul Busching, Baudir, Dr. Schels, München; Reg.-Baumeister a. D. Knoblauch, Berlin; Kaufmann Eichner, Georg Schloder, Geschäftsführer Stadtrat Heinz Joseph, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien-Verwaltung Klenzestr. 39 Akt.-Ges. in Liqu., München, Klenzestr. 39. Die Ges. wurde am 18./7. 1923 unter der Firma Hemrich Ries A.-G. gegründet. Die G.-V. v. 29./3. 1926 beschloss den Geschäftsbetrieb der Ges. ohne Aktiven u. Passiven an eine neuerrichtete Kommandit-Ges. gleichen Namens zu übertragen. Die Heinrich Ries A.-G. änderte ihren Namen wie oben. Die Ges. befand sich seitdem in stiller Liquidation, die in der G.-V. v. 10./7. 1929 offiziell beschlossen wurde. Liquidator: Buchhalter Paul Schaller, München. Da der Verkauf des Grundstücks Klenzestr. 39 in München noch nicht möglich war, konnte die Liqu. noch nicht beendet werden. Kapital: RM. 305 000 in 14 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 401, Bank 13 295, Einricht. 738, Geb. 164 035, Debit. 8275, Verlustvortrag 305 000, Verlust 1931 (40 729 – Gläubigerverzicht-K. 513 757) 554 486. — Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. I 4057, do. II 556 357, Hyp. 147 414, Hyp.-Zs. 33 402 Sa. RM. 1 046 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 14 002, Steuern u. Umlagen 11 860, Allgem. Unkosten u. Hauslasten 6036, Abschreib. 1673, Bankzs. 32 378. – Kredit: Mieteingänge 25 220, Verlust 40 729. Sa. RM. 65 949. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Oberinspektor Peter Wittmann, Frau Katharina Schleinhofer, Referendar Adolf Zoll, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Säddeutsche Held & Francke Bauaktiengesellschaft in München 27, Ismaninger Strasse 57. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Zweigniederlass. in Stuttgart-Berg. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art sowie jedwede sonstige Betätigung auf dem Gebiete der Bautechnik oder Maschinenindustrie; Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. **