4938 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 17 000 000 in 17 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 40 000 000 in 4000 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 unter Einzieh. der Akt. Nr. 5001–20 000 zu M. 1000 u. Nr. 20 001–24 000 zu M. 10 000, von M. 60 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstemp. des Nennwertes der ver- bleibenden Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./3. 1928 Kapital-Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 50 Aktien zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1932 am 27./9. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 291 000, Werkplatzeinricht. 55 000, Masch., Rüstzeug u. Geräte 125 000, Fuhrpark 10 000, Kontormobil. 1, Material 87 849, Kassa 4793, Bankguth. 57 013, Debit. 734 488, in Ausführung begriffene Bauten 75 823, Hyp.- Forderungen 88 600, Eff. u. Beteil. 7362, (Avale 515 000), Verlust (163 412 abz. Gewinnvortrag aus 1930 4804) 158 608. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000, Delkr.-Res. 130 000, Hyp.- Schulden 154 105, Beamtenversorg.-K. 38 023, Kredit. 283 410, (Avale 515 000). Sa. RM. 1 695 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 78 793, Verlust aus Wertpap. 10 939, Abschr. 73 68 1. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 4804, Verlust 158 608. Sa. RM. 163 412. Die Gesamtbezüge des A.-R. u. des Vorst. betrugen für 1931 RM. 67 000. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1928–1931: 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Landesbaurat Dipl.-Ing. Max Brücklmeier, Stellv. Friedrich Janssen, Carl Zwisler, München. Prokuristen: Hugo Nier, München; Fritz Förster, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Roeckl; Stellv. Bank-Dir. Friedrich Döhle- mann, Dir. Dr.-Ing. Willy Binswanger, Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Oberhausener Baugesellschaft auf Aktien in Oberhausen, Schillerstr. 43. Gegründet: 1./4. 1924; eingetr. 20./11. 1924. Zweck: Errichtung gesunder Kleinwohnungen für minderbemittelte Volkskreise zwecks Linderung der Wohnungsnot u. Schaffung von Arbeitsgelegenheit für Erwerbslose u. die zur Erreichung dieses Zwecks erforderliche Betätigung. Kapital: RM. 424 000 in Akt. zu RM. 200 u. RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./9. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2204, Grundst., unbebaut 165 905, do. bebaut 1 725 804, Disagio 50 315, Debit. 15 094, Mobil. 1000, Aktien 28 400, Verlust 73 833. – Passiva: St.-K. 424 000, R.-F. 10 000, Hyp.-Darlehen 1 401 919, sonst. Darlehen 28 000, nicht erhob. Div. 1244, Verpflicht. 197 255, Konto pro Diverse 137. Sa. RM. 2 062 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 10 247, Abschr. 18 197, Häuser- betriebsunk. 16 201, Miete an Oberh. Bank 8500, Häuserinstandhaltungskosten 13 148, Steuern 14 012, Zs. u. Disk. 138 549. – Kredit: Vortrag aus 1930 788, Miete aus eig. Häusern 115 764, do. aus fremden Häusern 10 630, sonst. Einnahmen 17 839, Verlust 73 833. Sa. RM. 218 854. Dividenden: 1924–1931: 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Wartmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinrich Fassbender, Schreinermstr. Theodor Bahn, Bauunternehmer Wilhelm Borges, Beigeordneter Dr. Horg, Bauunternehmer Wilhelm Möller, Bauunternehmer Hubert Pesch, Bauunternehmer August Heine, Rechnungsdir. Jansen, Oberhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberhausen: Oberhausener Bank A.-G. Wäsche-Industrie-Akt.-Ges. in Schneeberg i. Sa. Gegründet. 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Zweck: Verwert. u. Verpacht. der der Ges. gehör. Liegenschaften. (Früher Fabrikat. u. Vertrieb von Wäsche, Schürzen u. verwandten Artikeln.) Kapital: RM. 52 500 in 2625 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erh. um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 21 Mill. auf RM. 52 500 in 2625 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 50916, Debit. 6549, Firmenwert 1. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. (6703 abzügl. Verlust 1736) 4966. Sa. RM. 57 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 33, Abschreib. 1131, Unk. (Steuern usw.) 3096. – Kredit: Betriebsergebnis 2524, Verlust 1736. Sa. RM. 4260. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hermann Schlegel. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Magnus Weigel, Aue i. Sa.; Apothekenbesitzer Paul Zergiebel, Zwickau i. Sa.; Treuhänder Walter Scherk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.