Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4939 Keramik-Handels-Aktiengesellschaft in Sörnewitz b. Meissen. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./2. 1921. Firma bis 13./3. 1931: Grunderwerbs-Aktien- gesellschaft mit Sitz in Brockwitz; bis 7./9. 1932: Treuhand- und Vermögensverwaltungs- Aktiengesellschaft. 0 Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Werten der keramischen Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 199 700 000. Die G.-V. v. 26 /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 abgeändert in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eff. u. Beteilig. 6389, Debit. 63 399, Verlust 5045. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Rückstellung 24 833. Sa. RM. 74 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1754, Abschreib. u. Rückstell. 7352. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 269, Zs. 3792, Verlust 5045. Sa. RM. 9106. Dividenden: 1921–1931: 0 %. Vorstand: Paul Königs, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Bank-Dir. Walter Karl Strauss, Meissen; Oekonomierat Arthur Findeisen Porschnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Kübler Akt.-Ges. in Stuttgart, Keplerstr. 19. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr 4./3. 1922. Firma bis 22./5. 1922: Süddeutsche Holz- hallenbau-Akt.-Ges. mit Sitz in Göppingen. 1922 Übernahme der Firma Karl Kübler in Göppingen u. Stuttgart, Anderung der Firma u. Sitzverleg. wie oben. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten u. freitragenden Holzhallenbauten aller Art sowie der Betrieb eines Dampfsäge- u. Hobelwerks. Zweigniederlass. in Göppingen. Kapital: RM. 825 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 3100 zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründenn zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 7 500 000 St.-Akt., davon je M. 2 250 000 an Karl u. Emil Kübler unter Übernahme ihrer Firma nach dem Stande v. 31./12. 1921. 1923 weitere Erhöh. um M. 67 000 000, davon 2 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 425 000 (St.-Akt. im Verh. 50: 1). Zwecks Tilg. des Verlustes beschloss die G.-V. v. 4./10. 1932 Herabsetz des Grundkapitals in erleichterter Form v. RM. 1 425 000 auf RM. 825 000 durch Einzieh. v. der Ges. gehörigen St.-Akt. im Nennwert v. RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./10. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 743 000, Mobil. 625 100, Büroeinricht. 1, Kassa u. Postscheck 2791, Eff. u. Beteil. 21 072, Debit. 473 421, Vorräte 305 787, Hyp.-Ver- rechn.-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 82 500, Hyp. 322 250, Kredit. 937 655, laufende Akzepte 3500, Delkr. 10 000, nicht erhob. Div. 267. Sa. RM. 2 181 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 722 333, Verlustvortrag 1930 99 224, Abschr., Abbuch., Abwert. 293 958, R.-F.-Neubild. 82 500. – Kredit: Betriebsüberschuss 598 015, Gewinn aus Kapitalherabsetz. 600 000. Sa. RM. 1 198 015. Die Bezüge des Vorst. betrugen für 1931 RM. 35 704, die des A.-R. RM. 2500. Kurs: Ende 1926–1930: 73, 70, 65, 51, 40 %; Ende 1931 (Bilanz-Kurs): 3.74 %. Frei- verkehr Stuttgart. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Kübler; Stellv. Reg.-Baumeister Wilh. Schrag. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Heller, Nürtingen; Stellv. Fabrikant Rob. Kübler, Göppingen: Rechtsanw. Dr. Hugo Schäfer, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Max Häussler, Göppingen. Paklstellen: Stuttgart u. Göppingen: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bürgerhaus Lehe, Akt.-Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./5. 1922. 2à Zweck: Betrieb des für die Ges. erworb. Grundst. „Schützengarten“ in Lehe im Rahmen eines bürgerl. Vereinshauses. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000. 1922 Erhöh. auf M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1–5 Akt. = je 1 St., 6–15 Akt. = 2 Akt. je 1 St., über 15 Akt. = 5 Akt. ie 1 St. E