4940 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 12 000, Gebäude 19 587, Inv. 6136, Getränke 2352, Forder. 213, Wechselford. 789, Kassabest. 11, Verlust 4380. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 12 000, Sparkasse 10 434, Sparkasse, Bürgschafts- -K. 1642, Gläubiger 384, rückst. Div. 220, Wechselford. 789. Sa. RM. 45 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5198, Steuern 2713. – Kredit: Vortrag 1930 273, Bier-K. 2871, Getränke-K. 87, R.-F. 300, Verlust (4953 abz. Gewinnvortrag 1930 273, Entnahme a. R.-F. 300) 4380. Sa. RM. 7911. Dividenden: 1927– 1931: 6, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Stadtinsp. Jan van Deest, Wesermünde-Lehe. Aufsichtsrat: Vors. Konrektor i. R. fl. Dass, A. Ketelsen, Stadt- Oberinsp. H. Hollender, Baurat i. R. H. Lagershausen, Buchdruckereibes. F. Rehbock, Bürovorsteher H. Schwencke, Brauereidir. H. Addicks. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Monte-Carlo Aktiengesellschaft in Wiesbaden, Sonnenberger Str. 52/52 a. Gegründet: 28./2. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Firma bis 14./9. 1932: Hotel-Pension Monte Carlo Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Nutzung eigener bebauter Grundst. (Grundstücksverwaltungsgesellsch)). Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstellung des A.-K. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Gebäude 138 800, Verlust 39 116. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 75 000, Steuerschulden 1990, Abnutzung 926. Sa. RM. 177 916. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ausgaben RM. 16 316. – Kredit: Betriebsein- nahmen 11 147, Verlust 1931 5169. Sa. RM. 16 316. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Baruch Steinlauf. Aufsichtsrat: Thekla Steinlauf, Wiesbaden; Leo Teichler, Siegfried Risch, Frankfurt a. M.; Baruch Friedberg, Antwerpen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Bergbau-Akt.-Ges. Sitz in Berlin. (Verwaltung in Welzow N.-L.). Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehm., insbes. auf dem Gebiet der Braun- kohlenind.; Vertrieb von Braunkohlen u. anderen Montanerzeugnissen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Abbaugerechtigkeiten 6000, Verlust 1917. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 2917. Sa. RM. 7917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1687, Unk. 112 Wartegeld 118. Sa. RM. 1917. – Kredit: Verlust (Vortrag 1687 £ Verlust 1931 230) RM. 1917. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Gerhard Benz, Welzow (N.-L.). Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Adalbert Kleemann, Dir. Wilh. Mattig. Prokurist Werner Kramm, Rechtsanwalt Dr. Joachim Salzmann, Welzow (N.-L.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gräflich Eduard Carl Oppersdorffsche Bergwerks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin. (Verwaltung in Welzow N.-I.) Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Zweck: Betrieb u. Ausbeut. aller dem Reichsgrafen Eduard Carl Ööpre gehörigen Braunkohlenfelder bezüglich aller in denselben befindlichen Bodenschätze, ausweislich der Verleihungsurkunde des Oberbergamts Halle a. S. u. Oberbergamts Breslau, verliehen vom Oberbergamt Halle a. S. u. Oberbergamt Breslau, von 16 Maximalfeldern Graf Eduard Carl u. Graf Eduard Carl 1–8 u. Markgrafen Tafel Zeus, Vulkanus, Diana, Juno, Merkurius, Hertasblick. Die Felder sind sämtlich konsolidiert als Einheit durch die Oberbergämter u. befinden sich in den Landkreisen Zielenzig u. Meseritz. Auch Gewinnung u. Verarbeitung von Teer u. Nebenprodukten. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die Umstell. ist in der Weise erfolgt, dass die bisher. Aktien zu M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt u. dann je 20 dieser Aktien zu einer über RM. 100 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Abbaugerechtigkeit. 13 500. Schuldner 3074, Verlust (Vortrag 2694, Verlust 1931 123) 2817. Sa. RM. 19 392. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläub. 9392. RM. 19 392.