Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4943 Die Bergische Stein- u. Tonin dustrie, Schwelm-Linderhausen, betreibt eine Fabrik feuerfester Produkte sowie eine Ziegelei. Es gehören dazu die Ton-, Sand- u. Lehmgrubenfelder sowie ein Tongrubenfeld in Staudt im Westerwald mit vollständigen Förderungsanlagen. Der Grundbesitz beträgt 21 ha. Die Anlagen sind seit 1./1. 1928 der Rheinischen Chamotte- u. Dinaswerke A.-G. in Mehlem angegliedert. c) Güter Oldenburg: Zwei landwirtschaftlich benutzte Güter in Grösse von 1583 ha, von denen das eine ein Moorgut mit Torfgewinnung ist. Beteiligungen: Der Bestand an Wertpapieren u. Beteiligungen betrug am 30./6. 1932 RM. 22 484 325. Darunter befinden sich insbesondere: nom. RM. 18 899 880 Aktien der Humboldt-Deutzmotoren A.-G. in Köln-Kalk (A.-K. RM. 28 000 000), nom. RM. 1 752 000 St.-Akt. u. nom. RM. 333 000 Prior.-Akt. der Geisweider Eisenwerke A.-G. in Geisweid (A.-K. RM. 4 100 000 St.-Akt. u. RM. 400 000 Prior.-Akt.), nom. RM. 2 628 000 Akt. der Rheinischen Chamotte- u. Dinaswerke A.-G. in Mehlem (A.-K. RM. 2 900 000), 430 Kuxe der Gewerk- schaft Pfannenberger Einigkeit in Neunkirchen Bez. Arnsberg u. 520 Kuxe der Gewerk- schaft Victor Stickstoffwerke in Rauxel. Auf Grund des Erwerbes der Mehrheit der Vorz.-Akt. u. eines Teiles der St.-Akt. hat die Ges. zus. mit dem Thyssen-Konzern die Bewirtschaft. der Geisweider Eisenwerke und ihres wertvollen Erzbesitzes zunächst für 30 J. übernommen, wodurch sie für ihre Interessen- gemeinschafts-Werke erhebliche Mengen Rohstahl, Halb- u. Fertigerzeugnisse zur Wieder- verarbeitung erhalten werden. Der Vertrag bezügl. Geisweid sieht auch eine gemeinsame Bewirtschaftung der Erzgrube Pfannenberger Einigkeit vor. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände, welche sich mit der Preisregelung bzw. mit der Regelung der Absatzbedingungen befassen: Dauer des gegenwärtigen Vertrages Beteiligungen Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat bis 31./3. 1942 4 261 000 t Kohlenverkaufsbeteil., davon 1 542 500 t Koks u. 72 000 t Briketts 1 492 200 t Selbstverbrauchsbeteil. 5 753 200 t insges. Roheisen-Verband 31./12.1931 135 900 t A-Produkte-Verband „31./1.1940 173 817 t Stabeisen-Verband. „31./1.1940 554 846 t Bandeisen-Vereinigung „31./1.1940 63 028 t Grobblech-Verband. „ 31./1.1940 113 912 t Rohstahlgewichte Walzdraht-Verband „31./1.1940 165 596 t Mittelblech-Verband „31./1.1940 24 503 t Universaleisen-Verband. „ 31./1.1940 2 907 t Roheisen, Halb- und berägtrkate 3 1 234 3 Draht-Verband.. „31./12.1935 44 ; Drahtseil-Verband „ 31./12.1934 1 834 t/ Fertiggewichte Seildraht-Verband. „ 31./12.1934 4.81 % Oberbauschrauben-Verband. 8 6.69 % Deutsches Handelsschrauben- Sndliat 2 1089 t Hütten-Zement-Verband. „31./12.1931 252 652 t Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H., Duisburg-Meiderich. unbeschränkt Vereinigung der Thomasmehl- Erseuter, Berlin . 7 Statistik: 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30 1930/31 1931/32 t t t t t t Bergbau: Kohlen. 4 602 399 4 282 525 4 093 193 4 155 283 3 138 317 2 319 289 Koks 1 207 674 1 387 530 1 434 881 1 442 244 969 667 629 817 Ammoniak 16 160 18 321 19 458 18 442 13 588 9 217 Benzol 9 394 11 075 10 228 11 235 7 640 4 887 Teer 40 229 46 855 45 431 47 557 33 567 21 150 Hüttenwerke: Rohieisen 681 330 777 172 732 047 627 657 373 184 173 948 Rohstahl. 795 898 885 431 876 072 763 700 519 993 370 269 Fertigerzeugnisse 792 775 886 918 858 356 755 795 535 210 402 354 Zement. 39 805 104 106 124 682 102 842 78 040 50 400