4944 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Arbeiter u. Beamte: Am 30./6. 1932 wurden beschäftigt 14 662 Personen gegen 19 103 im Vorjahr; einschl. der verbundenen Werke: 20 917 gegen 27 862 im Vorjahr. Kapital: (bis 12./11. 1932) RM. 110 000 000 in 183 332 Akt. zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 800. Urspr. A.-K. M. 58 Mill. 1920 Erhöh. um M. 14 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 53 000 000 in 53 000 Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 150 000 000 auf RM. 90 000 000 derart, dass der bisherige Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 600 herabgesetzt wurde. – Zur Bestreitung der Mittel für die durch die Rationalisierung notwendig gewordenen Neu- u. Umbauten beschloss die G.-V. v. 9./1 1. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 20 000 000 in 33 332 Aktien zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 800, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien wurden RM. 15 000 000 von einem Bankenkonsortium (A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Köln, Bankhaus A. Levy, Köln) mit der Verpflichtung übernommen, dieselben den alten Stamm-Aktion. in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf 6 alte Aktien zu RM. 600 1 neue St.-Aktie zu RM. 600 zum Kurse von 112½ % bezogen werden kann. Die restlichen RM. 5 000 000 neuen Aktien werden zur spät. Verwert. zurückgehalten. Die Einzahl. auf die jungen Aktien erfolgte mit 50 % plus Agio am 1./12. 1927 u. der Rest von 50 % am 1./6. 1928. – Die G.-V. v. 12./11. 1932 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 110 Mill. auf RM. 105 Mill. durch Einzieh. von RM. 5 Mill. eigener Aktien. Der R.-F. soll von RM. 18 625 016 auf RM. 10 500 000 herabgesetzt werden. Der sich hieraus ergebende Betrag von RM. 8 125 016 wird zu Abschreib. u. zur teilweisen Verlustdeckung verwandt. Anleihen: I. M. 36 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1917 u. 1921 des früheren Lothringer Hütten- u. Bergwerksvereins (2–5 % Ablösungs-Anleihe von 1927). Stücke zu M. 1000, rückzahlbar zu 101 %, bestimmt zum Umtausch der 4 %, 4½ % u. 5 % Anleihen des Lothr. Hüttenvereins Aumetz-Friede in Liqu. Nr. 1–22 820 (Ausgabe 1917), Nr. 22 821 bis 28 820 (Ausg. 1921), Nr. 28 821–36 000 (Ausg. 1921). Diese neuen, nicht hypothekarisch gesicherten Teilschuldverschreib. sind an Order ausgestellt u. durch Indossament – auch Blankoindossament – übertragbar; rückzahlbar innerhalb 20 Jahren von 1924 ab erstmalig am 1./9. 1924, auf Grund von Verlosung. Verstärkte Tilg. im Wege der Auslosung oder zur Zurückzahl. der gesamten Anleihe mit sechsmonat. Kündigungsfrist ab 1./9. 1924 statthaft. Durch Entscheidung der Spruchstelle sind für die Anleihe folgende Ausgabetage fest- gestellt worden: 1. für die Teilschuldverschr. aus der Reihenfolge Nr. 1–14 542 der Nov. 1917, 2. für die Teilschuldverschr. aus der Reihenfolge Nr. 14 543–29 000 der 1./12. 1918. Dem- gemäss beträgt der aufzuwertende Goldmarkbetrag der unter 1. genannten Stücke GM. 1000 u. der unter 2 genannten Stücke GM. 500. Über die sich durch die Aufwert. u. die Gewähr. einer Zusatzaufwert. ergebenden neuen Nennbeträge werden neue Urkunden ausgegeben, u. zwar lautend: 1. für die Stücke aus der Reihenfolge 1– 14 542, soweit sie Neubesitz sind, über RM. 150, soweit sie Altbesitz sind, über RM. 210, 2. für die Stücke aus der Reihenfolge 14 543–29 000, soweit sie Neubesitz sind, über RM. 75, soweit sie Altbesitz sind, über RM. 105. Am 30./6. 1931 noch im Umlauf: RM. 1 322 775. Die im Jan. 1921 ausgegebenen Teilschuldverschr. Nr. 29 001–36 000 wurden zwecks Barablös. zum 1./6. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zs. = RM. 9.82 für je M. 1000. II. RM. 40 000 000 in 6 % (früher 8 %) Teilschuldverschr. Ausgabe 1926; Stücke zu RM. 1000, 500 u. 200. Die Ausgabe der Anleihe erfolgt in 20 Serien zu je RM. 2 000 000. Jede Serie enthält 1200 Teilschuldverschreib. zu RM. 1000, 1200 Teilschuldverschreib. zu RM. 500 u. 1000 Teilschuldverschreib. zu RM. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. 1. Coup. fällig am 1 /10. 1926. Rückzahl. nach vorausgegangener Auslosung zu pari in jährlich am 1./4. 1931 beginnenden u. jeweils am 1./4. jeden Jahres fälligen Raten in der Weise, dass alljährlich eine Serie von RM. 2 000 000 zur Auslos. gelangt, u. dass somit die ganze Anleihe spätestens am 1./4. 1950 getilgt sein muss. Verstärkte Tilg. oder Gesamtrückzahl. der Anleihe nach vorherge- gangener sechsmonat. Kündig. am 1./4. eines jeden Jahres, jedoch nicht vor dem 1./4. 1931. Die Zahlung der Zinsscheine u. die Rückzahl. des Kapitals erfolgen in Reichsmark bzw. gesetzl. Zahlungsmitteln, jedoch auf fester Goldbasis (1 RM. = 1/2790 kg Feingold). – Zahl- stellen: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., A. Levy, Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein; Berlin: Commerz- und Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichs-Kredit- Ges. A.-G.; Duisburg: Klöckner Eisen A.-G.; Essen: Simon Hirschland; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Bayerische Vereinsbank; ferner bei den sämtl. Niederlass. der vorgenannten Banken u. Bankhäuser. Die Anleihe ist durch Eintrag. einer Feingoldhypothek zur Gesamthaft. auf dem Berg- werks- u. Grundeigentum der Ges. nebst allen darauf befindlichen Anlagen, sowie beweg- lichem u. unbeweglichem Zubehör sicherzustellen u. zwar an bereitester Stelle, d. h. hinter der Dawes-Belast. u. im Rang nach bzw. gleich mit rd. RM. 6 500 000 Aufwert.-Hypoth. Sobald diese Vorhypoth. zurückgezahlt werden, sind sie zur Lösch. zu bringen, so dass die Sicherungshypothek für diese Anleihe entsprechend vorrückt. Die Anleihe wurde im April 1926 zu 94½ % zur Zeichn. aufgelegt. Kurs Ende 1927–1930: In Berlin: 94.75, 92.75, 88.10, 91 %; 1931 (30./6.): 88.90 %. Zulass. in Berlin, Köln, Düsseldorf, Essen, Frank- furt a. M. u. Hamburg im Jan. bzw. Febr. 1927. III. (Sammel-Ablös.-Anleihel. RM. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. Ausgabe 1926; Stücke zu RM. 75 (Lit. A) u. RM. 100 (Lit. B). Die Anleihe diente ausschliesslich zur