Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4949 Statistik: Der Versand des Stahlwerks-Verbandes im Jahre 1931 stellte sich für die einzelnen Erzeugnisse, getrennt nach Inland und Ausland, wie folgt (Fertiggewicht): davon E Insgesamt r Zeugu1s 8eé In lan d Aus lan d 1000 t 1000 t 0% 1000 t % Halbzeug 643.1 241.5 37.55 401.6 62.45 Oberbaustoffe... 880.3 699.3 79.44 181.00 20.56 2 Formeisen... 486.9 242.9 49.89 244.0 50.11 Stabeisen. . . 1 549.8 890.7 57.47 659.1 42.53 Bandeisen 320.0 228.7 71.47 91.3. 28.53 Grobbleche 492.1 329.0 66.86 163.1. 33.14 Mittelbleche 124.8 74.0 59.29 50.8 40.71 Universaleisen... 126.1 87.4 69.31 38.7 30.69 Insgesamt: 4 623.1 2 793.5 60.42 1 829.6 39.58 Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20, auf Namen lautend. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Nam.-Akt. zu M. 200, deren Übertrag. an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden ist. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 40 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 200 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 10 976, Aussenstände; Banken 13 380 940, Verschiedenes (einschl. RM. 23 048 885 Forder. der Verbände u. der Rohstahlgemeinschaft) 34 050 564, (Geschäftshaus 1 000 000, Bürgschaften usw. 2 675 501). – Passiva: A.-K. 40 000, Verbindlichkeiten (einschl. RM. 43 365 875 Verbindlichkeiten der Verbände u. der Rohstahl- gemeinschaft) 47 402 481, (Anteile der Mitgl. am Geschäftshaus 1 000 000, Bürgschaften usw. 2 675 501). Sa. RM. 47 442 481. An diskontierten u. mit dem Giro der Ges. versehenen Kundenwechseln u. Schecks waren am Abschluss- tag RM. 10 946 885 u. hfl. 505 000 im Umlauf, die eingelöst worden sind. Die Bezüge des Gesamt-Vorstandes für das Jahr 1931 beliefen sich auf RM. 250 278. Vorstand: Dr. h. c. Carl Gerwin, Georg Sandmann, Paul Maulick, Georg Dahmen; Stellv. Franz-Josef Trowe, Düsseldorf; Paul Henseler, Köln. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Dir. Dr. E. Poensgen, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Grosse, Dir. Heimann-Kreuser, Dir. Dr. Klotzbach, Dir. Lamarche, Theodor Wuppermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Braunkohlen- u. Schamotte-Werke, A.-G. in Hannoversch-Münden. Lt. amtl. Bekanntm. v. 15./9. 1932 ist die Firma erloschen u. von Amts wegen gelöscht. Torfwerke Gustav Oberhack Akt.-Ges. inm Hannover. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hannover v. 27./8. 1932 von Amts wegen gelöscht. Westfälisch-Hannoversche Bergwerks-u. Industrie-Akt.-Ges. in Hannover, Bergmannstr. 7. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hannover v. 16./4. 1932 aufgefordert, bis zum 10./8. 1932 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./8. 1932 von Amts wegen gelöscht. Erzgebirgischer Steinkohlen-Aktienverein in Zwickau i. Sa., Lothar-Streitstr. 24. Gegründet: 3./2. 1840. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Betrieb von Kokerei mit Nebenprodukten- gewinnung, Brikettwerk, auch Sand- u. Tongewinnung u. anderes. Besitztum: Der gesamte Betrieb umfasst 11 Schächte, darunter 9 Förderschächte, u. zwar: Vertrauen-Schacht, Hoffnung-Schacht, Tiefbau-Schächte I u. II, Altgemeinde-Schächte I u. II, Falckschacht, Bürgerschächte I u. II, Bahnhof-Schacht u. Vereinsglück- Schacht. An wesentlichen Betriebseinricht. sind vorhanden; 13 übertägige Fördermaschinen, 8 Luft- kompressoren, 3 elektrische Zentralen mit ca. 18 900 kW Gesamtleistung, 3 Kohlenauf- bereitungen, 5 Zechenbahnen, 1 Kokerei (100 OÖfen) mit Nebenproduktengewinnung, 1 Brikettwerk mit 4 Pressen für Eiform- u. Stückbrikettherstell. von 135 000 t Jahresleist., 1 Sandwerk in Oberrothenbach u. 3 Spülversatzanlagen bei den Schächten.