4952 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Liquidationslasten- u. -Erträgnisrechnung: Debet: Unk. nach Vereinnahmung von Liquidationserlösen u. Aufwert.-Buchgewinnen RM 192 870. – Kredit: Uebernahme des Liquidationsverlustes durch die Aktionäre RM. 192 870. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Konrad Sterner, Dir. Dipl.-Ing. Walter Karplus, Berlin; Reg.-Rat Dr. Richard Ringelmann, Minist.-Rat August Legat, München. Gebr. Ulrich Glockengiesserei Akt.Ges. in Apolda. Der G.-V. v. 9./7. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 6./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Sitz bis 14./5. 1928 in Weimar. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kirchenglocken nebst kompletten Glockenstühlen u. Armaturen; Fortführ. der Fa. Gebr. Ulrich Apolda, Bronzeglockengiesserei. Kapital: RM. 200 000 in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 3750 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 15 Mill. in Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu pari. Durch die G.-V. vom 12./5. 1924 fand die Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 3750 Akt. zu RM. 20 die Genehmigung, derart, dass je M. 3000 alte Akt. in je RM. 40 neue Aktien getauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 89 000, Betriebs-Mobil. u. Utensil. 760, Büro-Mobil. u. Utensil. 1750, Maschinen 11 400, Modelle 1, Ofenanlage 1860, Werkzeuge u. Geräte 2900, Kraftwagen 500, Konto Gebhard, Kempten 18 000, Kassa u. Postscheck 367, Kontokorrent-K. 189 692, Material 31 661, Verlustvortrag von 1930 49 712, Verlust 1931 84 561. =– Passiva: A.-K. 200 000, lauf. Akzepte 14 600, Bankschulden 10 600, Hyp.-K. 19 081, Konto- korrent-K. 212 800, Delkredere-K. (Rückstell.) 25 082. Sa. RM. 482 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 549, Zs. 4467, Abschr. 61 896. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 116 351, Verlust 84 561. Sa. RM. 200 912. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Aloys Konzen, Koblenz. Aufsichtsrat: Frau Ida Ulrich, Herrenalb; Rechtsanw. Justizrat Eugen Müller, Nikolaus Krebs, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blechindustrie-Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Lützowstr. 107/108. Gegründet: 27./3. 1929; eingetr. April 1929. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechwaren u. Packungen aller Art, ferner von Reklameartikeln, Plakaten, Spielwaren, Blechhaushaltungsartikeln u. verwandten Gegen- stände, ferner Handel mit einschlägigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Keim & Co., A.-G. für Blechindustrie, Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Maschinen 144 000, Werkzeuge 35 000, Druckerei- u Lackier.-Anlage 40 000, Lithographiesteine u. Zinkdruckplatten 7000, Fuhrpark 4000, Utensil. 1000, Einricht. 42 000, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 3820, Debit. 168 073, Warenvorräte 108 206, Verlust 20 397. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2000, Bankkredit 100 000, Kredit. u. Akzepte 229 447, Verrechnungs.-K. 25 357, Delkred. 10 000, transitor. Posten 6692. Sa. RM. 573 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs., Steuern usw. 317 384, Abschreib. 45 701, Rückstell. a. Delkred. 10 000. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1058, Waren-Rohgewinn 351 630, Verlust (21455 ab Gewinnvortrag 1930 1058) 20 397. Sa. RM. 373 085. Dividenden: 1929–1931: 0, 0 %. Vorstand: Hans Adolf Meyer, Berlin; Hugo Heidecker, Nürnberg (letzterer aus dem A.-R. deleg.). Prokurist: B. Schacht. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Georg Mathias, Berlin: Dir. Hugo Heidecker (in den Vorst. deleg.), Dir. Hugo Kohlmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ehrich & Graetz Akt.-Ges. in Berlin S0. 36, Elsenstrasse 90/96. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Zweck: Betrieb von Unternehm. u. Geschäften auf dem Gebiete der Metallindustrie u. dieser verwandter Industrien. insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Metallwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Kommanditges. in Fa. Ehrich & Graetz zu Berlin. Kapital: RM. 4 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 18 000 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 1 505 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V.