— Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4953 v. 20./5. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 St.-Akt. zur Übernahme der Fa. Graetz Söhne & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst.-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 1 162 790, Gebäude 1 116 000, Grundstück München 90 000, Masch. 383 300, Fabrikeinricht. 190 500, Schnitte, Stanzen u. Werkzeuge 1, Automobile 1, Warenbestand 2 131 452, Beteil. 101 824, Forder. 1 880 654, Wechsel 38 350, Kassa 3779, Verlust 370 292. – Passiva: St.-Akt. 4 000 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. Res. 240 000, Schulden 2 798 939, Akzepte 220 405, Hyp. 204 600. Sa. RM. 7 468 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. RM. 2 355 261. – Kredit: Bruttogewinn 1 873 801, Gewinnvortrag aus 1930 111 168, Verlust 1931 370 292. Sa. RM. 2 355 261. A. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0 %. Direktion: Fritz Graetz, Gustav Fenner, Erich Graetz, Hans Pahl. Prokuristen: Kurt Mobius, Friedrich Duerdoth, Ernst Alberts, Ernst Winterlich, Frapz Zaepke, Willy Wielan, Rud. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Graetz, Gut Ganz (Ostpriegnitz); Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Jadques Danziger, Bankier Dr. Eduard Mosler, Berlin; Rudolph Graetz, Gut Ganz; vom Betriebsrat: W. Reimann, W. Lummerzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Hirsch Kupfer- und Messingwerke Aktiengesellschaft (neue Ges.) in Berlin NW 7, Bauhofstrasse 7. Gegründet: 30./8. 1932 mit Wirk. ab 1./8. 1932; eingetr. 27./9. 1932. Gründer: Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke, Aktiengesellschaft in Berlin (jetzige Firma: Berlin-Ilsenburger Metallwerke Aktiengesellschaft), Rechtsanw. Dr. Wilhelm Pleuss, Berlin; Kaufm. Richard Glenske, Kaufm. Bruno Binger, Finow; Fabrikbes. Hermann Hirsch, Luckenwalde. Die jetzige Firma Berlin-Ilsenburger Metallwerke A.-G. brachte in die neue A.-G. ein das bisher von ihr in Finow (Mark) betriebene Kupfer- u. Messingwerk (Neuwerk) sowie die zum Betriebe des Neuwerks u. der Landwirtschaft gehörigen Grundstücke nebst Gebäuden u. Anlagen, Beständen an Material., Halb- u. Fertigfabrikaten usw. Für diese Einbring., deren Aktiva mit RM. 20 741 501 u. deren Passiva mit RM. 8 245 501 jetzt bewertet sind, werden 12 496 Aktien der neuen Ges. zu je RM. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Metallwerken, insbes. die Fortführ. des bisher von der Firma Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke Aktiengesellschaft (jetzt „Berlin-Ilsenburger Metallwerke Aktiengesellschaft“' Berlin) als Zweigniederlass. in Finow (Mark) bei Eberswalde betriebenen Kupfer- u. Messingwerkes (Neuwerk) unter Übernahme der für die Zweigniederlass. Finow (Neuwerk) eingetragenen Warenzeichen Nr. 398 135/9a u. 443 195/37. Beschäftigt wurden bei der Übernahme rd. 1570 Arb. u. 300 Angestellte. Kapital: RM. 12 500 000 in 12 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Victor Bach, Eugen Wallach, Berlin; Ing. Adolf Schulte, Finow (Mark). Aufsichtsrat: Bankdir. Oskar Wassermann, Gen.-Dir. Dr. William Meinhardt, Gen.-Dir. Dr. Max von der Porten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martini-Hüneke und Salzkotten Maschinen- und Apparatebau-Aktien-Gesellschaft in Berlin SwW 48, Wilhelmstr. 122. Gegründet: 30./12. 1907; eingetragen 10./4. 1908 unter der Eirma: Martini & Hüneke, Maschinenbau-Akt.-Ges. Sitz urspr. in Hannover, seit 12./12. 1908 in Berlin. Lt. G.-V. v. 19./1.1932 wurde die Firma zwecks Zus. legung der beiderseitigen Verkaufsorganisationen, u. Zzwar der früheren Martini & Hüneke Maschinenbau-Akt.-Ges., Berlin, einerseits u. der Fabrik explosionssicherer Gefässe G. m. b. H. Salzkotten andererseits geändert in Martini- Hüneke und Salzkotten Maschinen- u. Apparatebau-Aktien-Gesellschaft, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb techn. Einrichtungen zur Verhütung von Explosionen, insbesondere auch Ausführ. von Apparaturen u. Verfahren nach den Patenten Martini & Hüneke, Beteiligung bei anderen Gesellschaften, Erwerb, Verwertung u. Veräusserung von Patenten, Lizenzen u. Verfahren, Errichtung von Fabriken sowie Übernahme von Ver- tretungen. – Die Ges. stellt in der Hauptsache techn. Einricht. zur Verhütung von Explos. u. Bränden bei der Lagerung, Abgabe u. Verarbeit. feuergefährl. Flüssigkeiten, ferner Tank- wagen zum Mineralöltransport, sowie Maschinenstationen zur Erzeugung nicht oxydierender