– Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4955 gesellschaften 41 647, Verbindlichkeiten an A.-R. 2500, Tratten 850 000, Bankschulden 10 383, nicht erhob. Div. 189, Gewinnvortrag aus 1930 22 305. Sa. RM. 3 485 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 126 247, do. Patente 5748, do. Forder. an Tochtergesellschaften 1 538 386, Beteil. 29 860, Wertminder. 45 000, Besitz- steuern der Gesellschaft 56 356, Gehälter 52 583, sonst. Aufwendungen 128 018, Gewinn- vortrag aus 1930 22 305. — Kredit: Erträge aus Warenlieferungen 447 178, a. o. Erträge 17 976, Zinsenerträge 26 326, tss aus 1930 22 305, Verlust aus 1931 1 490 719. Sa. RI. 2 004 504. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 15, 15, 12, 10, 10, 10, 5, 0 %. Kurs: Ende 1925–1930: 109, 184 /, 153.50, 124, 100, 62 %; 1931 (30./6.); 53 %. Die Akt. wurden 16./12. 1925 an der Berliner Börse zu 107.50 % eingeführt. RM. 325 000 Akt. (Em. v. Mai 1926) wurden im Nov. 1926 zugelassen. Zulass. von RM. 375 000 Akt. (RM. 75 000 Rest aus Em. v. Mai 1926 u. RM. 300 000 Em. v. Mai 1927) im Dez. 1927 zugelassen. Vorstand: Karl Krohne, Dipl.-Ing. Ernst Hurlbrink, Berlin; Armin Picker, Paderborn. Prokuristen: K. Güse, F. Kamfenkel, E. Engelke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat H. von Flotow, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Werner Vogel, Berlin; Minist.-Rat a. D. W. Staby, München; Graf Eugen v. Quadt zu Wykradt u. Isny, Schloss Unterknöringen; Geh. Reg.-Rat H. B. Fellinger, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Dresdner Bank, Belle-Alliance Platz 3, Bank des Berliner Kassen- Vereins; Hannover: Dresdner Bank; München: Hardy & Co., 6. m. b. H., Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Fritz E. Moeller, Eisenwarengrosshandlung Akt.-Ges. in Berlin N0 18, Landsberger Allee 155. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Zweck: Betrieb einer Eisenwarengrosshandlung u. die Führung aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./3. 1924 Umstellung auf RM. 30 000 u. lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Erhöh. um RM. 30 000 auf somit RM. 60 000, eingeteilt in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I1 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 905, Bank 3593, Postscheck 40, Wechsel 151, Debitoren 43 475, Waren 11 910, Inventar 3263, Verlustvortrag 48 591, Verlust 1931 3304. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 34 518, Rückstell. 20 715. Sa. RM. 115 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 090, Salär- u. Lohn-K. 22 187, Prov. 1842, Spesen 5783, Steuern 597, Dubiose 20 244, Abschr. 700. – Kredit: Waren 62 966, Zs. 173, Verlust 1931 3304. Sa. RM. 66 443. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fritz E. Moeller, Karlshorst. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Curt Blumenthal, Helmuth Blumenthal, Berlin; John Neumann. Zahlstelle: Kasse. Riebe-Werk Akt-Ges. in Liqu., Berlin-Weissensee (Büro der Liquidatoren: Berlin W 56, Schinkelplatz 3/4). Die G.-V. v. 16./8. 1930 beschloss Auflös. u. Lidu. der Ges. Liquidatoren: Arthur Maessing, Nowawes; Syndikus Dr. Friedr. Kummetat, Berlin. Nach Mitteil. der Ges. vom Dez. 1931 war die Liqu. bis auf die Verwertung des Grundstücks mit Fabrikgebäude erledigt. Zweck war Fortführung u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Riebe-Kugellager- u. Werkzeug-Fabrik Ges. m. b. H. in Liquid. zu B.-Weissensee betriebenen Fabrikunter- nehmens. inbesondere des Riebewerks in Weissensee. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Firmen Fichtel & Sachs A.-G., Schweinfurt a. M., u. SKF-Norma A.-G. (jetzt Vereinigte Kugellagerfabriken A.-G., Berlin)- Bilanz per 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 1 262 380, Verlust 826 218. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 168 598. Sa. RM. 2 168 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortag aus 1930 622 488, Abschr. a. Gebäude 24 000, versch. Unk. u. Steuern 179 730. Sa. RM. 826 218. – Kredit: Verlust (Vortrag 622 488 £ Verlust 1931 203 730) RM. 826 218. Kurs: Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Ayasse, B.-Grunewald; Dipl.-Ing. Wilh. Jürgens- meyer, Berlin; Dir. Fritz Dunkel, Schweinfurt. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank.