4956 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Ziegrastrasse 21–31. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art, insbes. Fortführung des zu Berlin von dem Ing. Max Sielaff betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Spez.: Waren-Verkaufsapparate, automatische Personenwaagen, Fahrkarten-, Postwertzeichen- u. Restaurat.-Automaten. 1925 Verleg. des Betriebes nach B.-Neukölln in einen Fabrikneubau. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1907 um M. 550 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 150 000, übern. von Komm.-Rat Ludw. Stollwerck. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 70 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1925. Lt. Bek. v. Nov. 1929 wurden die Aktien zu RM. 50 bei entsprechender Anzahl in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann 7½ % Tant. an A.-R., weiter Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Wertp., Postscheck 39 777, Schuldner 288 816, Beteilig. 2850, (Kaut. 1500, Avale 170 000), Materialvorräte, fertige u. halbfertige Apparate 100 071, Masch., Werkz. u. Einrichtung 42 401, Verlust (16 672 abz. Gewinnvortrag 4290) 12 382. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 376 297, (Bürgschafts-K. 1500, Avalkredite 170 000). Sa. RM. 486 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271 844, Abschr. 4993. – Kredit: Gewinn- vortrag 8323, Warenüberschuss 256 131, Verlust 1931 12 382. Sa. RM. 276 837. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 12, 12, 12, 12, 12, 4, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Wilhelm Schwandt. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Gerh. Harwig, Götz Harwig, Berlin; Rentier August Harwig, Gera. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bömag-Rikko Maschinenbau-Akt.-Ges. in Liqu., Böblingen (Wurttbg). Nachdem das am 25./9. 1924 eröffnete Konkursverfahren durch Abschluss eines Zwangs- vergleiches beendigt worden ist, beschloss die G.-V. v. 17./3. 1925 die Fortführ. der Ges. Firma bis 17./8. 1926: Böblinger Maschinenbau-Akt.-Ges. Uber das Vermögen der neuen Firma „Bömag-Rikko“ Maschinenbau A.-G. wurde dann wiederum am 2./12. 1926 das Kon- kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Wörz, Böblingen. Das Verfahren wurde 14./12. 1926 wegen Massemangel eingestellt. Die Ges. wurde von dem bisher. Vor- standsmitgl. Hugo Mühlhäuser, Stuttgart, Roteb.-Str., liquidiert. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung erfolgte am 28./9. 1932. Dampfkessel- u. Gasometerfabrik vormals A. Wilke & Comp. in Braunschweig, Bahnhofstr. 15 a. (Börsenname: Wilke Dampfkessel u. Gasometer.) Gegründet: 14./6. 1881, eingetr. 10./8. 1881. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Eisenwaren aller Art. Die Gesellschaft baut als Spezialitäten: Destillations-, Rektifikations- u. Raffinationsanlagen, Gasbehälter u. damit zus. hängend Eisenkonstruktionen aller Art, Brücken etc., Kesselschmiede, speziell Gross- wasserraumkessel, Hochbehälter, Ölbehälter u. sonst. Blecharbeiten etc., Blechbearbeit.- Maschinen. Besitztum: Das Werk, an der Bahnhofstrasse gelegen, hat eine Gesamtfläche von 44 101 qm, wovon 15 870 qm bebaut sind. Es sind vorhanden: 1 Verwalt.-Gebäude, 2 Dir.- u. 2 Beamten-Wohnhäuser. Die Fabrikanlagen sind mit den modernsten Werkzeug- masch., 3 Dampfkränen von je 3 t Tragkraft, 3 Motorenlaufkranen von 30.s8 t Tragkraft mit einer Bahnlänge von 500 m ausgestattet; ferner sind vorhanden: 2 Dampfmasch. von zus. 600 PS, Elektromotoren von 900 P8S, elektr. Kraft- u. Lichtanl., ausgedehnte Gleise mit Bahnanschl. – Beschäftigt werden 75 Beamte u. 550 Arb. u. Monteure. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Deutschen Stahlbau-Verbandes in Berlin u. des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken in Berlin. Kapital: RM. 1 205 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, 1050 St.-Akt. zu RM. 1000 sowie 5000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. haben einen auf 6 % der geleisteten Einzahl. beschränkten, jedoch vor den St.-Akt. zu befriedig. Div.-Anspruch mit Recht auf Nachzahl. rückständ. Div. u. im Falle der Liquid. der Ges. einen bevorrechtigten An- spruch auf den Liquid.-Erlös bis zur Höhe der auf sie geleisteten Einzahl. sowie 6 % Zs. a