Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4957 vom Beginn des Jahres, in dem die Ges. in Liquid. getreten ist, u. zuzüglich etwa rück- ständiger Div. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 400 000, bis 1906 erhöht auf M. 1 600 000, dann erhöht 1920 um M. 800 000, 1921 um M. 2 600 000, 1923 um M. 10 000 000 auf M. 15 000 000 in 800 St.-Akt. zu M. 500, 9600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 1 605 000 derart, dass der Nennwert der St.-A. von bisher M. 500 bzw. M 1000 auf RM. 80 bzw. KM. 160 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 1 herabgesetzt wurde Lt. Bek. v. Nov. 1928 wurden die Akt. zu RM. 80 u. 160 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. – Die G.-V. v. 14./10. 1932 beschloss Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von RM. 1 605 000 auf RM. 1 205 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 4:3; ferner beschloss die G.-V. Auflös. eines Teilbetrages von RM. 36 000 des R-F. Der Buchgewinn dient zu Abschr. auf Grundst. u. Gebäude. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 14./10. Stimmrecht: Je RM. 20 der St-Akt. = 1 St.; je RM. 1 der Vorz.-Akt. = 8 St. u. in best. Fällen = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je RM. 2000), Überrest weitere Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagevermögen (892 003): Grundst. 120 000, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 60 000, b) Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 414 000; Masch. u. masch. Anlagen 155 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 115 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 28 000, Gleise 1, Modelle 1, Patente, Lizenzen usw. 1; Umlaufsvermögen (1 744 247): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 81 062, halbfertige Erzeugn. 406 278, fertige Erzeugn. 240 683, Wertp. 1. geleistete Anzahl. 20 492, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 574 000, Wechsel 58 522, Kassenbestand einschl. Guth. bei Nofenbanken u. Postscheckguth. 10 711, andere Bankguth. 352 498; (Bürgschaften u. Avale 831 816). – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. Rückl. 120 000, Verbindlichk. (967 951): Anleihe der Ges. ($ 50 000 gesichert durch hypothekarische Eintrag.) 210 650, Anzahl. von Kunden 557 876, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 198 336, rückst. Div. 1089; Übergangsposten u. Rückstell. für Nachleist. 342 862, Gewinn 437, (Bürgschaften u. Avale 831 816). Sa. RM. 2 636 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 761 963, Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Provis. an Vertreter 214 401, soz. Abgaben 62 983, Steuern 116 101, Abschr. 105 953, Gewinn (Vortrag 22 230 ab Verlust 1931/32 21 793) 437. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 22 230, Fabrikationsüberschuss 1 206 279, Erträge aus Wertpap., Zs. usw. 33 329. Sa. RM. 1 261 838. Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz.: Debet: Wertminder. der Grundst. 230 000, do. der Gebäude 210 000. – Kredit: Buchgewinn aus der Zus. leg. des A.-K. 400 000, do. aus der Ermässig. der gesetzl. Rückl. 40 000. Sa. RM. 440 000. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931/32 RM. 42 900. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 103.75 %; Ende 1925 –1930: 28.50, 142. 141, 118, 100, 64.75 %; 1931: (30./6.): – (84) %. In Braunschweig: Kurs Ende 1927–1930: 132, 118, 99, 60 %; 1931 (30./6.): – %. 8 St.-Akt.: 1912/13: 6 %; 1924/25–1931/32: 5, 7, 10, 10, 10, 10, 6, 0 %. Vorz.-Akt: 1924/25–1930/31: Je 6 %; 1931/32: 0 %. Direktion: Richard vom Feld, Hans-Walther Schulte. Prokuristen: W. Bosse, H. Reiche, M. Schweinhagen, F. Blankenburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Stellv. Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Dir. Heinrich Prieger, Bielefeld; Kammerpräs. Dr. Kurt v. Kleefeld, Berlin; vom Betriebsrat: A. Dorguth, C. Böhm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Brühler Walzwerk, Aktiengesellschaft in Brühl, Bez. Köln. Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 8./3. 1929. Die Firma lautete urspr. bis 6./3. 1929: Brühler Hütte A.-G. Zweck: Fabrikation von Walzeisen u. Eisenwaren sowie der Vertrieb dieser Produkte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Masch. 15 535, Materialien usw. 1715, Büroeinricht. 450, Debit. 57 300. Sa. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Wilhelm Breuers sen. Aufsichtsrat: Wilhelm Breuers sen., Anrath bei Krefeld; Karl Götte, Köln; Hans Breuers, Anrath bei Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.