4958 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Otto Seifert, Wirkmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Burgstädt i. Sa., Bahnhofstr. 5. Zollerhöhungen, Devisensperre u. Abgang der englischen u. nordischen Währungen vom Goldstandard führten für die Ges. zu einer starken Absatzstockung, derzufolge sie sich gezwungen sah, im Nov. 1931 ihre Zahlungen einzustellen. Das daraufhin eingeleitete Vergleichsverfahren ist infolge Bestätigung des im Vergleichstermine angenommenen Ver- gleichs in Form eines 100 % igen Moratoriums durch Beschluss des Amtsgerichtes Burgstädt vom 8./2. 1932 aufgehoben worden. Die bisher fällig gewesenen Raten wurden pünktlich bezahlt. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilmaschinen aller Art und deren Erzeugnisse, insbesondere auch Wirkmaschinen. Kapital: RM. 150 000 in 1420 St.-Akt. zu RM 100 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.- Akt. sind mit 6fach. beschränktem St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 220 000 durch Ausgabe von 80 Vorz.-Akt. u. 2120 St.-Akt. zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 28./9. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 300 000 in erleichterter Form auf RM. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1 unter Verwendung der dadurch gewonnenen Beträge zur Deckung des Verlustes, zum Ausgleich von Wertminderungen des Vermögens der Ges. u. zur Neufestsetzung des gesetzl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./9. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bes. Res., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 000, Heiz.-Anl. 1, Kraft- u. Lichtanl. 1, Arbeitsmasch. 5000, Werkzeuge 1, Fabrikinv. 1, Kontorinv. 1, Modelle 1, Automobile 1, Wertp. 702, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 5458, Aussenstände: Warenforder. 50 297, Forder. an den Vorst. 18 230, sonst. Forder. 961; Vorräte (Rohmaterialien 17 342, halbfertige Fabrikate u. Teile 35 503, fertige Fabrikate u. Teile 134 857, Hilfsstoffe 1362 = 189 064, Abschr. 28 636) 160 428. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 15 000, Verbind- lichkeiten: in Ifd. Rechnung 70.089, Akzepte 17 376, Bankschulden 74 857, Hyp. 7481, unerhob. Div. 180, Anzahlungen 3763, Übergangsposten 22 337. Sa. RM. 361 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 150 736, Abschr. 18 000. – Kredit: Gewinnvortrag 5855, Fabrikat.-Überschuss 34 717, Verlust (134 019 ab Gewinnvortrag 5855) 128 164. Sa. RM. 168 736. = Verwendung der durch die Kapitalherabsetzung gewonnenen Beträge: Debet: Verlust am 31./12. 1931 128 164, Abschr. auf Vorräte 28 636. – Kredit: Zus legung der Aktien 150 000, gesetzl. R.-F. 6800. Sa. RM. 156 800. Dividenden: 1924–1931: 12, 0, 0, 10, 12, 7, 0, 0 %. Direktion: Otto Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Fabrikbes. Arthur Kretzschmar, Burgstädt; Stellv. Fabrikbes. Emil Koch, Taura; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf (Bez. Leipzig). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Girobank. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden, Hamburger Str. 19. (Börsenname: Seidel & Naumann.) Gegründet: 1868, als A.-G. 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik und Eisen- giesserei vorm. Seidel & Naumann; jetzige Firma lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahrrädern, deren Bestandteilen u. anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Schreibmaschinen (Ideal u. Erika) u. Buchungsmaschinen. Besitztum: Die Ges. besitzt Werkanlagen in Dresden von etwa 46 550 qm Grund- fläche, wovon etwa 31 200 qm bebaut sind, ferner Anlagen in Heidenau, mit einem Flächeninhalt von ca. 78 700 qm, hiervon sind ca. 6700 qm bebaut, während ca. 8000 am auf Gleisanlagen u. Fabrikhof entfallen. Im Dresdner Werk erfolgt die Herstellung der Masch.; ausserdem befinden sich hier die Lackiererei, Nickelei u. Tischlerei, während die Gussteile in Heidenau hergestellt werden. Das Dresdner Werk verfügt über zwei Dampf- kessel mit 835 qm Heizfläche, zwei Dampfturbinen von zus. 3500 PS zur Erzeugung des elektr. Stromes, etwa 3000 Werkzeugmasch. u ausserdem 950 Elektromotoren zum Antrieb der Werkzeugmasch. Die Giesserei in Heidenau hat drei Kupolöfen, ferner sind dort zur Herstell. der Gussstücke 80 Formmaschinen in Benutzung. Kapital: RM. 0 07 2000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 5500 St.-Akt. zu RM. 1000 u- 720 Vorz.-Akt. zu RM. 100. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 91 800 eigene Akt.). Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht u. partizipieren nach Verteil. von 6 % Div. auf die St.-Akt. am verbleibenden Reingewinn mit weiteren 6 %; sie haben mehrfaches Stimmrecht, sind bei event. Liqu. vorab mit 120 % zu befriedigen u. ―