4960 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck war Herstellung und Vertrieb von Kugellagern, Rollenlagern u. Präzisionskugeln. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Vereinigte Kugellagerfabriken A.-G. in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 84 946, Gebäude 129 000, Verlust 2 896 205. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Kreditoren 10 151. Sa. RM. 3 110 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 2 654 688, Abschreibung auf Gebäude 12 000, verschiedene Unk. n. Steuern 229 517. Sa. RM. 2 896 205. – Kredit: Verlust (Vortrag 2 654 688 –£ Verlust 1931 241 517) RM. 2 896 205. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Ayasse, Dir. Dipl.-Ing. Wilhelm Jürgensmeyer, Berlin; Dir. Fritz Dunkel, Schweinfurt. Nestler & Breitfeld Akt.-Ges. in Erla i. Erzgebirge. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Entwicklung: 1928 musste die Ges. mit ihren Gläubigern einen aussergerichtl. Vergleich abschliessen. Der G.-V. vom 27./10. 1928 wurde Anzeige gemäss §$ 240 HGB. gemacht- (Verlust 1928: RM. 1 868 000.) Die Umstell. der Betriebe auf Zylinderguss, Maschinenguss u. Gesenkteile für die Automobilindustrie war bis Ende 1929 durchgeführt. Auf Anlagen mussten erhebliche Abstriche vorgenommen werden. Bereits 1928 sind verschiedene Anlage- werte abgestossen worden. Die Veräusserung weiterer entbehrlicher Anlagewerte, namentlich von Grundbesitz, ist 1929 in vermehrtem Umfange fortgesetzt worden, so dass sich der Status nicht unwesentlich erleichtert hat. Durch die Umstell. der Betriebe entstand im Geschätts- jahr 1929 neuer Verlust von RM. 600 000. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 13./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 100 000. Zweck: Weiterführung des Betriebs der Firma Nestler & Breitfeld G. m. b. H. in Erla i. Erzgeb., insbes. der Betrieb der Eisenwerke Erla u. Wittigsthal, Sägewerk Wittigsthal, Maschinenfabrik Erla mit allen Nebengeschäften. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./1. 1924 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 3000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 2 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 50. Die Akt. zu RM. 50 wurden 1929 in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 13./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 500 000 auf RM. 10 000 (Zus. leg. 250: 1) u. Wiedererhöh. auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 90 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Majorität in Hd. der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen A.-G. Zschopau (D. K. W)). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 88 286, Gebäude 703 263, Wasserkraftanlagen 20 545, Gleisanlagen 63 500, Masch. u. Einricht. 602 696 Kassa 735, Postscheck 123, Hyp. 266 629, Aussenstände: Debit. 254 163, Restkaufgelder 74 949; Bestände 76 642, Entwicklungs- und Umstellungskosten 330 000, Verlust 1930 33 940. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 256 344* Bankschulden 490 425, Verbindlichkeiten 1 645 943, Übergangsposten 22 760. Sa. RM. 2 515 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 2 481 763, Unk. einschl. Pens. 205 630, Zs. 41 838, Steuern 8433, Forderungsausfälle 18 409, Disagio auf Hyp. 18 360, Abschr. auf Anlagen u. Bestände 283 464. – Kredit: Ertrag aus Kapitalherabsetzung 2 490 000, Überschuss 533 957, Verlust 1930 33 940. Sa. RM. 3 057 897. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 86 943, Gebäude 585 800, Wasserkraft- anlagen 17 270, Gleisanlagen 59 900, Masch. u. Einricht. 490 523, Kassenbestand 123, Post- scheckguth. 215, Hyp.-Forderungen 182 930, Aussenstände: Debit. 264 053, Restkaufgelder 83 713, Landesbrandversich. 42 134; Bestände 27 812, Verlust 1931 17 819. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.-Schulden 220 335, Bankschulden 377 988, Verbindlichkeiten 1 129 796, Über- gangsposten 31 117. Sa. RM. 1 859 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 33 940, Unkosten einschl. Pens. 86 880, Zs. 31 796, Steuern 5079, Abschr. auf Anlagen 116 778. – Kredit: Überschuss 256 653, Verlust 1931 17 819. Sa. RM. 274 472. Dividenden: 1924 (1./7.–31./12): 2 %; 1925–1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Scheuner. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Hahn, Zschopau; Dr. Christian Böttcher, Chemnitz; Ing. Hans Rasmussen, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Sächs. Staatsbk. Ferrostaal Aktiengesellschaft in Essen, Huyssenallee 30. Gegründet: 17./9. 1930 mit Wirk. ab 1./1. bzw. 1./4. 1930: eingetr. 30./9. 1930. In die neue Akt.-Ges. haben eingebracht: 1. die Firma Eisenhandel Gutehoffnungshütte G. m. b. H. zu Essen: das von ihr betriebene Eisenhandelsunternehmen mit allen Aktiven