10 76 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4961 u. Passiven nach dem Stande v. 1./4. 1930; 2. die Firma Ferrostaal G. m. b. H. zu Essen: das von ihr betriebene Eisenhandelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./1. 1930; 3. die Firma Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau u. Hütten- betrieb zu Nürnberg: ihre sich mit Eisenhandel befassenden Unternehmungen in Buenos Aires, Montevideo u. Soerabaya mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./1. 1930. Als Gegenleistung für die Sacheinlagen gewährt die Akt.-Ges. den vorbezeichneten Gründern Akt. zum Nennwerte, u. zwar: 1. der Firma Eisenhandel Gutehoffnungshütte G. m. b. H. zu Essen: RM. 1 500 000; 2. der Firma Ferrostaal G. m. b. H. zu Essen: RM. 1 000 000; 3. der Firma Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb zu Nürnberg: RM. 1 498 000. Zweck: Handel mit Rohstoffen und Erzeugnissen der Eisenindustrie und sonstiger Industrien sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen oder Erwerb von solchen. Insbesondere wird die Gesellschaft die bisher unter der Firma Eisenhandel Gute- hoffnungshütte G. m. b. H. mit dem Sitze in Essen u. die bisher unter der Firma Ferrostaal G. m. b. H. mit dem Sitze in Essen betriebenen Unternehmungen sowie die sich mit Eisen- handel befassenden Unternehmungen in Buenos Aires, Montevideo u. Soerabaya der Firma Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb mit dem Sitze in Nürnberg übernehmen u. fortführen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb 2u Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Beteil. 1 047 911, Grundst. u. Gebäude 970 000, Masch. 25 000, Inv. 29 640, Vorräte 1 390 066, Schuldner 7 922 478, Wechsel 220 465, Kassa u. Bankguth. 850 401. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Rembourse 4 886 441, Gläubiger 3 564 409, Gewinn 5112. Sa. RM. 12 455 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 2 326 791, Zs. 174 035, Gewinn (Vortrag 102 678 abz. Verlust 1931/32 97 566) 5112. – Kredit: Gewinnvortrag 102 678, Gewinn auf Waren 2 403 260. Sa. RM. 2 505 938. Dividenden: 1930/31–1931/32: 0 %. Vorstand: Vors. Willi Leese; stellv. Mitgl.: Walter Böhm, Wilhelm Gries, Max Hirsch- feld, Herm inn Nölle. Prokuristen: Dr. Kuno Bergerhoff, Wilhelm Gisske, Erich Kary, Wilhelm Lembceke, Essen; Fritz Salingré, Berlin; Fritz Sperwien, Essen; Max Wittig, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv. Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Dabringhausen; Dir. Josef Mayer-Etscheit, Oberhausen (Rhld.); Dir. Heinrich Klemme, Essen; Bankier Dr. Carl Melchior, Hamburg; Bank-Dir. Anton Hübbe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. H. Lorch Akt.-Ges. in Esslingen, Maille 4/8. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Firma bis 23./3. 1923: Neue Maschinenbau- Akt.-Ges. mit Sitz in Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art, spez. derj. für die Bettfedern- u. Wäschereibranche. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A u. 280 St.-Akt. Lit. B zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 1.5 Mill. in 80 Vorz.-Akt. u. 220 St.-Akt. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./6. 1928 ist das A.-K. neu eingeteilt in 60 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. vom 10./10. 1929 bzw. 28./4. 1930 beschlossen Erhöh. um bis RM. 100 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 40 000 auf RM. 100 000 durchgeführt durch Ausgabe von 40 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 3./1. 1931 wurde das Grundkapital um RM. 60 000 auf RM. 160 000 erhöht durch Ausgabe von 60 St.-Akt. zu RM 1000 zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1932 am 10./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barmittel 5190, Darlehen u. Vorschüsse 4545, Debit. 258 512, Waren 54 672, Masch. u. Einricht 32 630. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 15 929, Banken u. Akzepte 34 325, Verpflicht. 138 314, Gewinnvortrag 1930 5030, Gewinn 1931 1951. Sa. RM. 355 549. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 34 359, Gen.-Unk. 354 886, Reingewinn 1931 1951. Sa. RM. 391 197. – Kredit: Bruttoerträgnisse RM. 391 197. Dividenden: 1924–1931: 5, 6, 8, 8, 8, 8, ?, ? %. Direktion: Gustav Beuttler. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Emil Blaich, Stuttgart; Ing. Hermann Bauer, Zürich; Emil Schweigle, Stuttgart. Zahlstelle: Ges-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 311