4962 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. M. Brünn & Co. Akt.-Ges. in Fürth, Badstr. 13/15. Gegründet: 23./7. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des von Carl Brünn unter Firma M. Brünn & Co. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. u. der Vertrieb von Metallerzeug- nissen aller Art, insbes. von Aluminiumfolien, Blattmetallen, Bronzefarben u. Christbaum- schmuck sowie allen damit zus. häng. Artikeln. Der Ges. gehören die Grundst. Badstr. 13–15, 18 u. Pfisterstr. 50–52. Kapital: RM. 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. mit Gewinnanteilsrecht bis höchstens 6 % mit Nachzahlungsanspruch. Urspr. M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 in 1200 St.-Aktien zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 16./6. 1930 Umtausch der 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 100 do. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich geschlossen in den Händen des Vorbesitzers Herrn Komm.-Rat C. Brünn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 75 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent 399 198, Waren 98 073, Wechsel 30 431, Kassa 8189, Postscheck 5769, Masch. 108 000, Immobil. 289 100, Grundst. 26 920, Depot 6610, Mobil. 3040, Auto 8000. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückst. 13 510, Delkr. 29 400, R.-F. 439 457, Gewinn 963. Sa. RM. 983 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 549 050, Abschr. 20 467, Gewinn 963. Sa. RM. 570 480. – Kredit: Waren: Bruttogewinn RM. 570 480. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kontokorrent 287 740, Waren 129 219, Wechsel 18 470, Kassa 1552, Postscheck 5534, Maschin. 99 550, Immobilien 283 300, Depot 82 193, Grundst. 26 920, Mobilien 3040, Auto 6400, Verlust 35 347. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. 9446, Delkredere 29 400, Reserve 440 420. Sa. RM. 979 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 442 630, Abschr. 18 460. – Kredit: Waren: Bruttogewinn 425 743, Verlust 35 347. Sa. RM. 461 090. Dividenden: 1921–1931: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Brünn, Wilhelm Nüchterlein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, Frau Elisabeth Brünn, Fürth; Dampfmühlenbes. Gustav Grobe, Schonungen b. Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Traugott Golde, Akt.-Ges. in Gera. Gegründet: 11./7. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Traugott Golde von der offenen Handels-Ges. gleichen Namens betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstellung, Behandlung u der Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. Kapital: RM. 630 000 in 630 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000; aus- gegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 700 000 auf 630 000 durch Einzieh. von RM. 70 000 eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 168 124, Wertberichtig. 154 279, Masch., Werkzeuge u Utensilien 144 945, Fuhrpark 5572, Beteil. u. Wertp. 34 770, Kassa, Postscheck u. Wechsel 13 264, Debit. einschl. Bankguth. 162 616, Material- u. Fertigwaren- bestände 235 213, Verlust (Vortrag 42 214 – Verlust 1931 39 552) 81 766. – Passiva: A.-K. 630 000, ges. Res. 77 500, Res. u. sonst. Rückst. 45 003, Grundschulden 24 691, langfr. Darlehen 162 710, Warenschulden 60 646. Sa. RM. 1 000 550. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 495, Löhne u. Gehälter 444 858, allg. Unk. u. soziale Lasten 217 795, Verlust u. Rückst. 31 643, Übertrag des Gewinns aus Einzieh. v. RM. 70 000 eigener Akt. auf Reservekonto I 59 500. – Kredit: Bruttogewinn 1931 686 814, Mieten 2925, Rückbuch. auf Rückstell. v. 1930 4500, Gewinn aus Einzieh. v. RM. 70 000 eigener Akt. 59 500, Verlust 1931 39 552. Sa. RM. 793 291. Dividenden: 1924–1931: 14, 8, 6, 6, 4½, 5, 0, 0 %. Direktion: Alfred Golde, Rich. Golde; Stellv. Friedrich Bauer. Prokuristen: Rudolf Runge, Alf. Zimmermann, H. Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Colberg, Gera; Stellv. Fabrikant Max Hering, Tierarzt Dr. Alfred Eichler, Ronneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenhandel Ramisch Akt.-Ges. in Liqu., Gleiwitz, Brenneckestr. 16. Die G.-V. v. 1./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Wähner, Gleiwitz, Brenneckestr. 16.