Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4963 Zweck war Handel, Ein- u. Verkauf sowie Verwertung von Eisen, Alteisen u. Metallen aller Art; Betrieb von Lagerplätzen, Schrottzerkleinerungs- u. anderen Anlagen. Kapital: RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke u Betriebseinricht. 564 334. Debit. 3074, Verlust 17 224. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 459 632. Sa. RM. 584 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 361, Geschäfts-Unk. 1195. Abschr an Beteil. 5512. – Kredit: Haus u. Lager-K. 610, Zs. 234, Verlust 17 224. Sa. RM. 18 068. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm, Dir. Hubert, Hoeft. Automobil-Akt.-Ges. in Liqu., Halle a. S. Lt. G.-V. vom 26./4. 1927 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Stephan, Halle a. S., Königstr. 71/72. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./9. 1932 wurde die Firma gelöscht. Lückhoff, Aktiengesellschaft in Hamborn a. Rhein, Haldenstr. 141 Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Firma bis 21./12. 1922: Armaturen u. Giesserei Herne vorm. Hensel & Co. A.-G., bis 26./9. 1927: Giesserei Herne Akt.-Ges. Firma bis 30. 9. 1930 Eisenwerk & Kesselbau Aktiengesellschaft mit Sitz in Herne i. W. Zweck: Herstell. von Kesseln, Eisenkonstruktionen, Blecharbeiten, geschweisste u. ge nietete Rohre, Selbstentlader, Förderkörbe, Förderwagen, Grubenweichen u. Hüttenmasch Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 400 000. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 ist das Kapital von M. 6 600 000 umgestellt auf KM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 5./2. 1927 bzw. 26./9. 1927 beschlossen Erhöh. des Akt.-Kap. auf RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000; die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Lit. G.-V. v. 30. 9. 1930 Kap.-Erhöh. um RM. 175 000 in Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von dem Fabrikbesitzer Ernst Lückhoff, Hamborn, übernommen, der dafür seine Firma mit allen Grundstücken, Werkanlagen nebst Masch. und Vorräten, sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 20./9. 1930 in die Ges. einbrachte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Fabrikgebäude u. Gleisanlagen 245 900, Immobil. 124 500, Heizungsanl. 15 000, Masch. u. Werkz. 149 000, Krananlag. 19 000, Montage- geräte 1, Mobil. 1, Autos 2250, Hyp. 10 976, Rohw., Halbfertig- u. Fertigfabrikate 91 611, Debit. 158 847, Kassa 1095, Verlust (Vortrag 6304 £w Verlust 1931 37 935) 44 239. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 170 000, Kredit. 352 901, Interimskonto 9520. Sa. RM. 862 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 191 888, Gehälter 49 160, Soziale Lasten 26 977, Frachten 2068, Unk. u. Zs. 81 991, Steuern u. Abgaben 31 067, Provis. 4349, Abschreib. — 19 624. – Kredit: Waren 365 575, Miete 3615, Verlust 1931 37 935. Sa. RM. 407 1258 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ernst Lückhoff, Karl Thielmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Curt Müller, Bochum; Bergwerks-Dir. a. D. Alfred Lange, Oberstleutn. a. D. Albert Kahle, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Lastwagen-Vertriebs-Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 2./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Auf- forderung wurde die Firma am 19./9. 1932 von Amts wegen gelöscht. Wiesner-Fahrrad- & Fahrzeugbau-Aktiengesellschaft in Hamburg 24 u. Altona (Elbe), Flottbecker Chaussee 46/48. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Die Firma lautete bis zum 14./1.1927: Wiesner- Fahrradwerk Akt.-Ges. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung von Fahrrädern, Motorfahrzeugen, Lieferwagen sowie verwandten Artikeln, ferner Ankauf u. Verkauf von in diesen Geschäftszweig fallenden Gegenständen, wie Nähmaschinen usw. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobil., Inv., Masch. u. Werkzeuge 3, Waren 9985, Kassa-, Bank- u. Postscheck 976, Debit. 1403, Verlustübertrag 1208, Verlust aus 1931 5221. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Kredit. 7296. Sa. RM. 18 796. —