Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4965 Prokuristen: Ober-Ing. Mayer, Sarstedt; A. Nolte, A. Dost, H. Schönian, Dr.-Ing. Brand- stäter, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Alb. Würth, Oberbürgermeister Dr. A. Menge, Bank- Dir. Amsberg, Hannover; Frau Margarete Voss, Sarstedt; vom Betriebsrat: W. Müller, A. Blume. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto-Werft Akt.-Ges. für Schiff- und Maschinenbau in Liqu. in Harburg, 3. Hafenstr. Die G.-V. v. 3./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Konteradmiral Johs. von Karpf, Hamburg, Böttgerstr. 15. Amtl. Firmenlöschung wurde am 26./9. 1932 bekanntgegeben. *J. Heiser, Aktiengesellschaft in Insterburg. Gegründet: 12./7. 1932 mit Wirk. ab 1./7. 1932; eingetr. 15./9. 1932. Gründer: Dir: Bruno Brandt, Frau Liselotte Brandt, Königsberg; Erich Goerke, Berlin-Wannsee; Hauptmann a. D. Louis v. Proeck, Frau Charlotte v. Proeck geb. Thimm, Rittergut Althof bei Insterburg. Bruno Brandt brachte in die Ges. ein die von ihm gepachtete Handelsges. J. Heiser in Insterburg mit allen Rechten u. Pflichten gemäss dem Pachtvertrag vom 5./5. 1931. Der Wert der Einbring. wurde auf RM. 198 000 festgesetzt, wofür als Entgelt RM. 198 000 Aktien zum Nennwert gewährt wurden. Frau v. Proeck u. E. Goerke brachten je eine Forderung gegen die offene Handelsges. J. Heiser in Höhe von je RM. 30 000 ein. Es wurden hierfür je nom. RM. 30 000 Aktien gewährt. Zweck: Gross- u. Einzelhandel mit Eisen, Baustoffen u. Wirtschaftswaren sowie Kraft- fahrzeugen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Dir. Bruno Brandt, Königsberg i. Pr.; Dir. Heinz Kaufmann, Insterburg. Prokuristen: O. Neppert, R. Sablowski. Aufsichtsrat: Kaufm. Erich Goerke, Berlin-Wannsee; Dir. Erich Hering, Berlin-Halensee; Hauptm. a. D. Louis v. Proeck, Rittergut Althof bei Insterburg; Dir. Richard Bürger, Hagen (Westfalen). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter in Karlsruhe, Südliche Uferstr. 5. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. UÜbernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Sitz der Ges. bis 13./3. 1920 in Pforzheim, seitdem in Karlsruhe. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. Entwicklung: 1907 Erricht. einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, sowie Übernahme des Konkurrenzgeschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien zu M. 1000 der Emiss. von 1907. Beteiligung: Die Ges. ist durch Besitz von Aktien an der White Metal Manufacturing Co. in Glarus beteiligt. – Die G.-V. v. 9./2. 1927 beschloss, diese Akt. in der Weise unter die Aktionäre zur Verteil. zu bringen, dass auf RM. 2000 Akt. der Ges. jeweils sfrs. 500 der White Metal Manufacturing Co. unentgeltlich entfallen sollen. Kapital: RM. 566 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 300, letztere mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 300 000, dann 1920–1923 auf M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 566 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 100 u. M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 15). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 8000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebäude u. Anlagen 107 300, Masch. u. Einricht. 73 210, Autopark 1, Kassa 2529, Wechsel 13 700, Debit. einschl. Bankguth. 527 564, Waren 135 498. – Passiva: A.-K. 560 0000, Vorz.-Akt. 6000, gesetzl. R.-F. 58 527, Spez.-R.-F. 153 809, Delkr. 9000, nicht eingel. Div. 640, Kredit. 33 946, Gewinn 1931/32 einschl. Vortrag 37 880. Sa. RM. 859 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 278, Löhne 193 462, Unk. 247 255, Steuern 24 337, Gewinn 37 880 (davon Div. 28 300, Vortrag 9580). – Kredit: Vortrag 10 573, Brutto- gewinn 518 640. Sa. RM. 529 213. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931/32 RM. 31 049.